• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Long-COVID: Veränderte Proteine im Gehirn ähneln Alzheimer und Parkinson 11. Juni 2022
Weiter
Zurück

Massiver Durchfall durch Antibiotika: Mit Arzneihefe vorbeugen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Januar 2016
in News
Bild: emuck-fotolia
Teile den Artikel

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit zu. Dennoch werden diese Medikamente auch in Deutschland noch immer viel zu häufig eingesetzt. Während die Resistenzen die wirksame Therapie großer Patientengruppen gefährden, belasten die unerwünschten Wirkungen der Antibiose den einzelnen Patienten. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören langwierige Durchfallerkrankungen.

Antibiotika-assoziierte Diarrhöen (AAD) sind keine Seltenheit: Laut Studien führen Antibiotika im ambulanten Bereich in 5 bis 39 Prozent der Fälle zu Diarrhoen (Szajewska H und Mrukowicz J, Aliment Pharmacol Ther 2005 Sep 1; 22 (5) 365–72), im stationären Bereich besteht dieses Risiko sogar bei bis zu 60 Prozent der Fälle (McFarland LV, Am J Gastroenterol 2006 Apr; 101 (4): 812–22). Antibiotika können nicht zwischen krankmachenden und gesunden Keimen unterscheiden: Sie schädigen auch die nützlichen Bakterien der Darmflora. Das führt dazu, dass sich im Darm die pathogenen Stämme auf Kosten der anderen, der Verdauung dienenden Bakterien behaupten. Die Folge: ein belastender Durchfall.

Bild: emuck-fotolia
Bild: emuck-fotolia

In der Prophylaxe und Behandlung derartiger Diarrhöen haben sich Arzneimittel aus medizinischer Hefe (Saccharomyces boulardii) besonders bewährt. Die häufig zur Behandlung von Durchfällen eingesetzten sogenannten Motilitätshemmer kommen dagegen bei der Therapie von AAD nicht in Frage, weil sie zu einer verlangsamten Ausscheidung der Krankheitserreger aus dem Körper führen. Pathogene Keime können sich dann leichter vermehren und der Durchfall so sogar verstärkt werden.

Solche Probleme entstehen beim Einsatz von Saccharomyces boulardii nicht. Die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit des Arzneimittels ist durch eine Vielzahl klinischer Studien belegt. In einer Meta-Analyse beispielsweise, in der fünf klinische Studien mit insgesamt 1.076 Patienten ausgewertet wurden, zeigte, dass die Behandlung mit Saccharomyces boulardii im Vergleich zu Placebo eine signifikante Wirksamkeit zeigt. Das Risiko einer AAD ist hier von 17,2 Prozent auf 6,7 Prozent zurückgeganen, was einer Reduzierung von 61 Prozent entspricht. (Szajewska H und Mrukowicz J, Aliment Pharmacol Ther 2005 Sep 1; 22 (5): 365–72). (Szajewska H und Mrukowicz J, Aliment Pharmacol Ther 2005 Sep 1; 22 (5): 365–72).

Die medizinische Hefe bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie – anders als die sogenannten Probiotika – bei zeitgleicher Einnahme mit einem Antibiotikum in ihrer Wirkung nicht gehemmt wird, da sie gegen Antibiotika eine natürliche Resistenz besitzt (Czerucka D et al., Aliment Pharmacol Ther 2007 Sep 15; 26 (6): 767–78).  KFN 1/2016 – 14.1.2016

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Melioidose zeigt  sich oftmals zunächst im Bereich der Lunge. Aufgrund unspezifischen Symptome wird die Erkrankung jedoch häufig nicht erkannt. (Bild: Nonwarit/fotolia.com)

Tödliche Ausbreitung der Tropenkrankheit Melioidose

Erektionsstörungen können zu einer erheblichen Belastung für die Beziehung werden. (Bild: dmitrimaruta/fotolia.com)

Fehlende Potenz? Zitrusfrüchte und rote Beeren helfen gegen Erektionsstörungen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Post-COVID-Symptome mit veränderter Darmflora verbunden

25. Juni 2022
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Netto: Eingelegtes Gemüse kann Glasscherben enthalten

24. Juni 2022
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

24. Juni 2022
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

24. Juni 2022
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

24. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

24. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR