• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Sterberisiko: Lebenserwartung an den Augen erkennen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Januar 2022
in News
Laut einer neuen Studie können die Augen Aufschluss über die Gesundheit und das Sterberisiko eines Menschen geben. (Bild: muratart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sterberisiko: Scan der Augen kann Aufschluss geben

Etwas in Ihren Augen kann verraten, ob Sie von einem frühen Tod bedroht sind. Das zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „British Journal of Ophthalmology“ veröffentlicht.

Anhand eines schnellen und schmerzfreien Scans der Augen könnten Ärztinnen und Ärzten eines Tages „schnell Alternde“ identifizieren, die einem höheren frühzeitigen Sterberisiko ausgesetzt sind, heißt es in einem Bericht von „ScienceAlert“.

Biologisches Alter messen

Das Älterwerden wirkt sich auf den Körper von jedem Menschen aus, aber nur weil zwei Personen die gleiche Anzahl von Jahren auf dem Buckel haben, bedeutet das nicht, dass sie körperlich im gleichen Maße nachlassen.

Ein tiefer Blick in die Augen einer Person könnte eine viel bessere Methode sein, um ihr wahres biologisches Alter zu messen, und dies könnte einen Einblick in die zukünftige Gesundheit von Menschen geben.

Das Forschungsteam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus China, Australien und Deutschland hat einem maschinellen Lernmodell beigebracht, die Lebensjahre einer Person vorherzusagen, indem es einfach auf ihre Netzhaut schaut. Der Algorithmus ist so genau, dass er das Alter von fast 47.000 Erwachsenen mittleren und höheren Alters mit einer Genauigkeit von 3,5 Jahren ermittelte.

Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem Scannen dieser Netzhäute waren 1.871 Personen gestorben, und diejenigen, deren Augen älter eingestuft wurden als sie es tatsächlich waren, waren eher dieser Gruppe zuzurechnen.

Wenn der Algorithmus beispielsweise vorhersagte, dass die Netzhaut einer Person ein Jahr älter war als ihr tatsächliches Alter, stieg ihr Risiko, in den nächsten elf Jahren aus irgendeinem Grund zu sterben, um zwei Prozent. Gleichzeitig stieg ihr Risiko, an einer anderen Ursache als Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu sterben, um drei Prozent.

Starker Prädiktor für die Sterblichkeit

Die Ergebnisse sind rein beobachtend, können also nicht erklären, was diese Beziehung auf biologischer Ebene antreibt. Nichtsdestotrotz unterstützen die Ergebnisse Hinweise darauf, dass die Netzhaut sehr empfindlich auf Altersschäden reagiert. Da dieses sichtbare Gewebe sowohl Blutgefäße als auch Nerven beherbergt, könnte es uns wichtige Informationen über die Gefäß- und Gehirngesundheit einer Person liefern.

Frühere Studien haben gezeigt, dass die Zellen im hinteren Teil des menschlichen Auges uns helfen können, den Beginn von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und anderen Zeichen des Alterns vorherzusagen. Dies ist jedoch die erste Studie, die den „retinalen Altersunterschied“ als starken Prädiktor für die Sterblichkeit insgesamt darstellt.

„Der signifikante Zusammenhang zwischen dem Altersunterschied der Netzhaut und der nicht kardiovaskulären/nicht krebsbedingten Sterblichkeit, zusammen mit den zunehmenden Beweisen für die Verbindung zwischen Auge und Gehirn, könnte die Vorstellung stützen, dass die Netzhaut das ‚Fenster‘ neurologischer Erkrankungen ist“, so die Forschenden um die Erstautorin Dr. Zhuoting Zhu vom Centre for Eye Research Australia.

Genauer und einfacher als andere Methoden

Da nur 20 Personen in der Studie mit Demenz starben, konnten die Autorinnen und Autoren diese spezifische Gehirnstörung nicht mit der Gesundheit der Netzhaut in Verbindung bringen.

Sie weisen auch darauf hin, dass die kardiovaskulär bedingten Todesfälle in den letzten Jahren aufgrund der medizinischen Fortschritte zurückgegangen sind. Dies bedeutet, dass die Netzhautgesundheit trotz der Tatsache, dass sie nicht mit der kardiovaskulären Sterblichkeit in Verbindung gebracht wurde, immer noch ein wichtiges Objektiv für die kardiovaskuläre Gesundheit sein könnte.

Frühere Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Aufnahmen der Netzhaut helfen können, kardiovaskuläre Risikofaktoren vorherzusagen. „Diese Arbeit unterstützt die Hypothese, dass die Netzhaut eine wichtige Rolle im Alterungsprozess spielt und empfindlich auf die kumulativen Schäden des Alterns reagiert, die das Sterberisiko erhöhen“, schlussfolgern die Forschenden.

Andere bestehende Prädiktoren des biologischen Alters, wie Neuroimaging, die epigenetische Uhr und die Transkriptom-Alterungsuhr, sind nicht so genau, wie es der retinale Altersunterschied zu sein scheint. Diese Methoden können auch kostspielig, zeitaufwändig und invasiv sein. Die Netzhaut hingegen kann problemlos in weniger als fünf Minuten gescannt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Zhuoting Zhu et al.: Retinal age gap as a predictive biomarker for mortality risk; in: British Journal of Ophthalmology, (veröffentlicht: 18.01.2022), British Journal of Ophthalmology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft führt bei älterem Patienten eine Blutzuckermessung durch

Diabetes: Nahrungsergänzungsmittel stimuliert Darmflora - verbesserte Blutzuckerregulation

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

COVID-19: Warum Erkrankungen mit der Omikron-Variante milder verlaufen

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR