• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress vorbeugen: Mit Kindern Entspannung üben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Stress vorbeugen: Mit Kindern Entspannung üben

06.12.2014

Kinder können mithilfe von Schwämmen und Grimassen spielerisch lernen sich zu entspannen. Eltern sollten mit ihrem Nachwuchs Übungen trainieren, um Stress vorzubeugen. Damit kann auch weiteren gesundheitlichen Problemen vorgebeugt werden.

Kindern schon früh Entspannungstechniken beibringen
Eltern können ihrem Nachwuchs schon früh Entspannungstechniken beibringen. Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) rät laut einer dpa-Meldung, dass sie dies am besten spielerisch tun sollen. Als Beispiel wird die progressive Muskelentspannung (auch progressive Muskelrelaxation genannt) angeführt. Dabei werden nacheinander verschiedene Körperpartien erst angespannt und dann wieder entspannt. Bei den Kindern könne dies dann so aussehen, dass man ihnen sagt, sich vorzustellen, einen Schwamm auszudrücken, wenn es die Hand anspannen soll. Und wenn das Gesicht angespannt werden soll, soll es eine Grimasse ziehen.

Kinder unter Anspannung
Grundsätzlich wichtig dabei ist, dass das Kind ruhig weiteratmet und nicht die Luft anhält. Zudem ist es besser, wenn das Entspannungstraining anfangs nicht länger als eine Viertelstunde dauert. Weiter heißt es, dass je früher Menschen eine entspannte Haltung einüben, desto nachhaltiger kann diese sogar Teil der Persönlichkeit werden. Außerdem schützt ein gesunder Umgang mit Stress ein Stück weit vor späterem Fehlverhalten, welches letztlich zu Alkoholmissbrauch oder psychosomatischen Erkrankungen führen kann. Unter anderem durch Aggressivität, Ängste, Konzentrationsschwächen, innere Unruhe und Nervösität zeigt sich, ob Kinder unter Spannung stehen. Zudem seien körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen möglich.

Entspannungsübungen zum Stressabbau
Neben der progressiven Muskelentspannung gibt es noch weitere Entspannungsübungen, die dem Stressabbau dienen. Weit verbreitet sind etwa autogenes Training oder Yoga, das in verschiedenen Städten auch explizit für Kinder angeboten wird. Ein guter Ansatz ist zudem eine neue Initiative der AOK, die vor wenigen Monaten bekannt gegeben wurde. Im Rahmen des Gesundheitsprogramms sollen bundesweit Kindertagesstätten dabei unterstützt werden, Kinder von drei bis sechs Jahren spielerisch an das Thema Gesundheit heranzuführen, wobei unter anderem auch Yoga für die Kleinen vorgesehen ist. (ad)

Bild: twinlili / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gegen Wintermüdigkeit: Sport, Licht und Wasser

24 Menschen nach Gratis-Augen-OP erblindet

Jetzt News lesen

Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR