• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Wertvollen Brokkoli-Inhaltsstoff als Mittel gegen Krebs entdeckt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Mai 2019
in News
Leseminuten 3 min
Brokkoli schmeckt gut und ist gesund. Forscher entdeckten jetzt Gene im Brokkoli, welche die Anhäufung von phenolischen Verbindungen in dem Gemüse steuern. Nun versuchen Experten neue Züchtungen zu entwickeln, die noch mehr gesundheitliche Vorteile bringen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

So schützt ein Brokkoli-Inhaltsstoff vor Krebs

Viele Studien weisen auf den hohen Gesundheitsfaktor von Brokkoli hin. Eine aktuelle Studie zeigte, dass ein Molekül in dem grünen Gemüse ein Gen deaktivieren kann, dass bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielt.

Bei der aktuellen Untersuchung der Harvard Medical School, Boston konnte festgestellt werden, dass Brokkoli ein Gen deaktivieren kann, welches an der Entstehung von verschiedenen Arten von Krebs beteiligt ist. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Science“ veröffentlicht.

Brokkoli schmeckt gut und ist gesund. Forschende stellten jetzt fest, dass ein Molekül in Brokkoli vor Krebs schützen kann. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Achillesferse für einige Arten von Krebs entdeckt

Das als WWP1 bekannte Gen wird von einem Molekül im Brokkoli beeinflusst, was dazu führt, dass das Tumorwachstum bei Krebs anfälligen Labortieren unterdrückt wird. Dieser neu identifizierte Akteur (WWP1) spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs, berichten die Autoren der Studie. Das Enzym könne mit einer natürlichen Verbindung aus Brokkoli und anderem Kreuzblütlergemüse gehemmt werden. Dies stellt eine Art von Achillesferse der Krebszellen dar, auf die mit therapeutischen Optionen gezielt eingegangen werden kann.

Was ist das PTEN-Gen?

Als bekanntes und wirksames tumorsuppressives Gen ist PTEN eines der am häufigsten mutierten, deletierten, herunterregulierten oder stillgelegten Tumorsuppressorgene bei Krebserkrankungen des Menschen. Bestimmte vererbte PTEN-Mutationen können Syndrome verursachen, die durch Krebsanfälligkeit und Entwicklungsstörungen gekennzeichnet sind. Da jedoch ein vollständiger Verlust des Gens einen irreversiblen Mechanismus auslöst, der die Proliferation von Krebszellen stoppt, sind beide Kopien des Gens (der Mensch hat zwei Kopien jedes Gens; eine von jedem Elternteil) nur selten betroffen. Stattdessen weisen Tumorzellen niedrigere PTEN-Spiegel auf, was die Frage aufwirft, ob die Wiederherstellung der PTEN-Aktivität auf normale Werte bei einer vorhandenen Krebserkrankung die tumorunterdrückende Aktivität des Gens auslösen kann.

Welche Rolle spielt das WWP1-Gen?

Um dies herauszufinden, identifizierten die Forschenden die Moleküle und Verbindungen, welche die PTEN-Funktion und dessen Aktivierung regulieren. Das Team führte eine Reihe von Experimenten an Mäusen, die für Krebs besonders anfälligen waren, und an menschlichen Zellen durch und stellte fest, dass ein Gen mit der Bezeichnung WWP1, von dem bekannt ist, dass es bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielt, ein Enzym produziert, das die tumorsuppressive Aktivität von PTEN hemmt.

Ist I3C der Schlüssel zur Unterdrückung von Krebs?

Durch die Analyse der physikalischen Form des Enzyms erkannten die Forschenden, dass ein kleines Molekül (formal Indol-3-Carbinol [I3C]), ein Bestandteil von Brokkoli und verwandten Gewächsen, der Schlüssel zur Unterdrückung der krebserzeugenden Wirkung von WWP1 sein könnte. Als die Forschenden diese Theorie testeten, indem sie für Krebs anfälligen Labortieren I3C verabreichten, stellten sie fest, dass der in Brokkoli natürlich vorkommende Inhaltsstoff WWP1 inaktivierte und die tumorsuppressive Kraft von PTEN aktivierte.

Allerdings müssten sehr große Mengen von ungekochtem Brokkoli verzehrt werden, um von dem potenziellen Nutzen gegen Krebs zu profitieren. Aus diesem Grund suchen die Forschenden nach anderen Möglichkeiten, um dieses neue Wissen nutzen zu können. Das Team plant jetzt die Funktion von WWP1 weiter zu untersuchen, um letztendlich wirksamere WWP1-Inhibitoren zu entwickeln. Die genetische oder pharmakologische Inaktivierung von WWP1 mit CRISPR-Technologie oder I3C könnte die PTEN-Funktion wiederherstellen und die tumorhemmende Wirkung weiter antreiben. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für einen lang ersehnten Ansatz zur Reaktivierung von Tumorsuppressoren bei der Krebsbehandlung, so das Fazit des Forschungsteams.

Brokkoli kann Leben verlängern

Die Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis stellten bei einer früheren Studie fest, dass Brokkoli eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel spielt und Anzeichen des Alters reduziert. Aus diesem Grund sollten wir alle mehr Brokkoli essen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das Herz pumpt kontinuierlich Blut durch den Körper und versorgt dadurch Organe und Gewebe mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. (Bild: abhijith3747/fotolia.com)

Neue Studie: Abnehmen kann Vorhofflimmern reduzieren und sogar heilen

Beeinflusst unsere Sexualität unsere Spiritualität? Mediziner fanden heraus, dass das freigesetzte Hormon Oxytocin tatsächlich unsere Spiritualität zu verbessern scheint. (Bild: detailblick-foto/fotolia.com)

Pornosucht ist ein psychisches Leiden - und schadet Liebesbeziehungen

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen