• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Cannabis-Wirkstoffe lindern Schmerzen 30-mal wirksamer als Aspirin

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. Juli 2019
in News
Leseminuten 3 min
Eine Auswahl von medizinischen Cannabis-Produkten.
Die in Cannabis enthaltenen Cannabinoide Cannabidiol (CBD) und Cannabinol (CBN) sowie THC und seine Derivate können erhöhten Augeninnendruck zuverlässig senken. (Bild: Elroi/fotolia.com)

Geheimnis um die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis gelüftet

Ein kanadisches Forschungsteam entschlüsselte kürzlich, woher die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis stammt. Dabei entdeckte das Team, dass Cannabispflanzen schmerzlindernde Moleküle erzeugen, die 30-mal wirkungsvoller sind als die Wirkstoffe einer Aspirin.

Forschende der kanadischen University of Guelph konnten weltweit erstmals die Methodik identifizieren, die für den schmerzlindernden Effekt von Cannabis verantwortlich ist. Die Entdeckung bietet die Grundlage für neue Schmerzbehandlungen, die starke Linderungen verschaffen, ohne dass eine Gefahr der Abhängigkeit wie beispielsweise bei Opioiden besteht. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Phytochemistry“ vorgestellt.

Eine Auswahl von medizinischen Cannabis-Produkten.
Ein kanadisches Forschungsteam lüftete das Geheimnis um die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis. Die Forschenden wollen nun eine neue Generation von Schmerzmitteln auf Cannabis-Basis herstellen. (Bild: Elroi/fotolia.com)

Cannabis-Moleküle entpuppen sich als effektive Schmerztöter

„Es besteht eindeutig die Notwendigkeit, Alternativen zur Linderung akuter und chronischer Schmerzen zu entwickeln, die über Opioide hinausgehen”, betont Professor Tariq Akhtar aus dem Forschungsteam. Die neu entdeckten Moleküle aus der Cannabispflanze bekämpfen eine Entzündung direkt an der Quelle, was sie zu einem idealen Schmerzmittel mache. Die entzündungshemmenden Eigenschaften sollen fast 30 Mal effektiver sein, als die der Acetylsalicylsäure (ASS), dem Wirkstoff in Aspirin.

Wirkstoffe sind schon lange bekannt, aber schlecht erforscht

Mit neusten Verfahren aus der Biochemie und der Genomik gelang es den Forschenden zu bestimmen, wie Cannabis Schmerzen lindert. Dabei sind zwei Moleküle aus der Pflanze von besonderer Bedeutung: Cannflavin A und Cannflavin B. Die zu den Flavonoiden gehörenden Cannflavine A und B sind schon seit dem Jahr 1985 bekannt. Ihr volles Potenzial wurde aber erst jetzt entdeckt. Laut dem Forschungsteam liegt dies unter anderem daran, dass Forschungsprojekte, die sich mit Cannabis beschäftigen, stark reguliert werden. Da Cannabis nun in mehren Ländern für den medizinischen Gebrauch legalisiert wurde, verschaffte dies der Forschung neuen Auftrieb.

Eigentlich eine leichte Aufgabe

„Unser Ziel war es, besser zu verstehen, wie diese Moleküle hergestellt werden, was heutzutage eine relativ einfache Aufgabe ist“, betont Akhtar. Wenn man wisse, wonach man suche, könne man mit den richtigen Werkzeugen problemlos ermitteln, wie die Moleküle Cannflavine A und B zusammengesetzt sind. Dies biete die Grundlage für die synthetische Produktion dieser Wirkstoffe, um sie als Schmerzmedizin einzusetzen.

Synthetische Schmerzmittel auf Cannabis-Basis

„Es ist spannend, eine neue Option zur Schmerzlinderung anbieten zu können, und wir sind stolz darauf, dass unsere Arbeit das Potenzial hat, ein neues Werkzeug im Arsenal der Schmerzlinderung zu werden”, ergänzt Professor Steven Rothstein aus dem Studienteam. Derzeit seien chronische Schmerzpatienten oft auf Opioide angewiesen, die Schmerzrezeptoren des Gehirns blockieren, aber das Risiko von erheblichen Nebenwirkungen und Sucht mit sich bringen. Cannflavine würden stattdessen Schmerzen lindern, indem sie Entzündungen reduzieren.

Im echten Cannabis nur spärlich vorhanden

„Das Problem mit diesen Molekülen ist jedoch, dass die Cannflavine im Cannabis nur im geringen Maße vorhanden sind“, so Rothstein. Zur Gewinnung des Wirkstoffs sei dies nicht ausreichend. Deshalb arbeitet das Forschungsteam zur Zeit an einem System zur Herstellung dieser Moleküle, um diese in großer Mengen produzieren zu können.

Neue Super-Schmerzmittel auf Cannabis-Basis

Entstehen soll dadurch ein neues entzündungshemmendes und schmerzstillendes Medikamente aus Cannabis-Phytochemikalien, das eine effektive Alternative zu den gängigen Schmerzmitteln bieten soll. Die Wirkstoffe könnten in vielfältiger Weise eingenommen werden. Das Forschungsteam hält beispielsweise Produkte wie Cremes, Pillen, Sportgetränke und Pflaster für geeignete Optionen. (vb)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Unistudie: Psychose-Risiken durch Cannabis-Konsum eher gering
  • Studie: Tabakrauchen schadet dem Herz mehr als Cannabis-Konsum
  • Psyche: Bereits ein Zug an der Cannabis-Tüte wirkt gegen Depressionen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Guelph: U of G Researchers First to Unlock Access to Pain Relief Potential of Cannabis  (Abruf: 25.07.2019), news.uoguelph.ca
  • Geddes-McAlister, Jennifer / Rothstein, Steven J. / Akhtar, Tariq A. / u.a.: Biosynthesis of cannflavins A and B from Cannabis sativa L, Phytochemistry, Volume 164, August 2019, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Junge Frau liegt nachts mit Smartphone im Bett

Halskette berührte Handy-Ladegerät: Frau erlitt schwere Verbrennungen

Junger Hund

Fressnapf weitet Hundefutter-Rückruf massiv aus: Gesundheitsgefährdende Salmonellen entdeckt

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR