• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Studie: Durch Luftverschmutzung sterben mehr Menschen als durch Rauchen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. März 2019
in News
Mann sägt am Ast auf dem er sitzt
(Bild: photoschmidt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Luftverschmutzung senkt die Lebenserwartung um zwei Jahre

Forschende schlagen Alarm: Laut neusten Erkenntnissen sind die Gesundheitsgefahren durch Luftverschmutzung in Europa doppelt so groß wie bislang vermutet. Eine aktuelle Neubewertung der Gesundheitsrisiken zeigte eine unerwartet hohe Sterberate aufgrund verschmutzter Luft. Deutschland nimmt dabei sogar die traurige Führungsposition in Europa ein. Laut der Studie sterben mittlerweile mehr Menschen durch Luftschadstoffe als durchs Rauchen.

Ein deutsches Forschungsteam des Max-Planck-Institus für Chemie bewertete kürzlich die Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe anhand der neusten Datengrundlage. Dabei zeigte sich, dass die Risiken, die von Luftschadstoffen ausgehen, weitaus größer sind, als bislang vermutet. Laut der neuen Studie sterben allein in Deutschland jährlich rund 124.000 Personen an den folgenden der verschmutzen Luft – mehr als durchs Rauchen. Damit reiht sich die Luftverschmutzung in Liste der häufigsten Todesursachen ein. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem „European Heart Journal“ veröffentlicht.

Durch die Luftverschmutzung sägen wir an dem Ast, auf dem wir sitzen. (Bild: photoschmidt/fotolia.com)

Deutschland hat die schädlichste Luft in Europa

„Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es derzeit eine hitzige Diskussion über Stickoxide, Feinstaub und Dieselfahrverbote gibt“, schreibt das Max-Planck-Team. Die derzeit vorherrschende Luftverschmutzung senke die durchschnittliche Lebenserwartung aller Europäer um rund zwei Jahre. Europa liege über dem globalen Durchschnitt. Laut den neusten Berechnungen sterben in Europa 133 Menschen pro 100.000 Einwohner vorzeitig an den Folgen von verschmutzter Luft – in Deutschland sind es sogar 154 Personen. Der weltweite Durchschnitt liege bei 120 Todesfällen pro 100.000 Menschen. Jährlich sind somit rund 8,8 Millionen Todesopfer auf die Folgen der Luftverschmutzung zurückzuführen.

Warum führt Luftverschmutzung zu einem verfrühten Tod?

Wie die Forschenden berichten, begünstigt mit Feinstaub belastete Luft Atemwegs- und Herzkrankheiten. Feinstaubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer werden eingeatmet und setzen sich entweder in den Bronchien fest oder gelangen über die Lungenbläschen in die Blutbahn. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Europäische Grenzwert für Feinstaub, der für den Jahresdurchschnitt bei 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt, viel zu hoch ist“, sagt Thomas Münzel aus dem Studienteam, der auch Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz ist. In der Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation WHO wird ein Wert unter 10 Mikrogramm pro Kubikmeter als Richtlinie empfohlen.

Luftschadstoffe fordern mehr Tote als Tabakrauch

„Luftverschmutzung muss als wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor anerkannt werden, da sie im Körper zusätzliche Schäden durch Diabetes, Bluthochdruck und hohe Cholersterinwerte verursacht“, fordert Münzel in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Laut der Neubewertung reiht sich schlechte Luft damit in die Liste der bedeutendsten Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Rauchen ein. Die WHO schätzt die jährlichen Todesfälle durch Tabakrauch (inklusive Passivrauchen) auf 7,2 Millionen Menschen jährlich – 1,6 Millionen weniger als durch Luftverschmutzung. Somit sei verschmutzte Außenluft ein ähnlich großer Risikofaktor wie das Rauchen.

Feinstaub als Ursache für Herzkrankheiten unterschätzt

„Feinstaub muss als Verursacher von Herzkreislauferkrankungen stärker in den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in den Vordergrund gerückt werden“, betont der Kardiologe. Der größte Verursacher von Feinstaubbelastung sei die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Forschenden fordern daher den Ersatz fossiler Energieträger zur Energiegewinnung stärker voranzutreiben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: exclusive-design/fotolia.com)

Putzmittel-Rückruf: Verletzungsgefahr durch unsichere Spritzflasche

Aids soll 2030 eingedämmt sein. Bild: Ezume Images - fotolia

Medizinischer Durchbruch: Mann wurde zu 100 Prozent vom HI-Virus geheilt

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR