• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studie: Erhöhtes Sterberisiko durch Milch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. November 2014
in News
Teile den Artikel

Täglich drei Gläser Milch erhöhen das Sterberisiko

01.11.2014

Eine neue Studie schwedischer Wissenschaftler sorgte für Aufsehen. Das regelmäßige Trinken von Kuh-Milch könne Frauen im fortgeschrittenen Alter mehr schaden als nützen, lautete das Resümee eine Studie. Mehr noch: Wer zu viel Milch trinke, erhöhe somit sein Sterberisiko. Der Grund: die oxidative Wirkung von Galaktose.

Kann das Trinken von Milch ungesund sein? Bislang gingen Mediziner und Wissenschaftler davon aus, dass der hohe Gehalt an Kalzium, Phosphat und Vitamin D Erkrankungen wie Osteoporose vorbeugen könnten. Einer im British Medical Journal veröffentlichten schwedischen Langzeitstudie der Universität Uppsala zufolge stimmt das gängige Klischee, "Milchkonsum würde die Knochen stärken" nicht. Offenbar sei "das Gegenteil der Fall". So hätten z.B. "Frauen die viel Milch konsumieren häufiger Knochenbrüche gehabt und die Lebenserwartung sei sowohl bei Männern als auch bei Frauen niedriger gewesen, als bei Vergleichspersonen mit niedrigerem Konsum".

Laktose könnte Entzündungen begünstigen
Als mögliche Ursache sehen die Forscher die in der Milch enthaltene Laktose, die Entzündungen hervorrufen könne, wobei sie betonten, dass diese aber nicht nachgewiesen sei. Da ihre Vermutungen lediglich statistisch begründet seien, sehen sie von konkreten Ernährungsempfehlungen derzeitig ab. „Unsere Ergebnisse könnten die Gültigkeit von Empfehlungen in Frage stellen, nach denen ein hoher Milchkonsum Knochenbrüche im Alter verhindern kann“, schreiben Karl Michaëlsson von der Universität Uppsala und seine Kollegen.

Basis der Erkenntnisse sind zwei geschlechtsspezifische Langzeitstudien über die Ernährungs- und Lebensweise von Männern und Frauen. Eine Stärkung der Knochen, wie früher angenommen, konnte in keiner der beiden Gruppen festgestellt werden. Bei Frauen erhöhte sich der Anteil der Knochenbrüche mit steigendem Milchkonsum sogar. Zudem sank sowohl bei Männern als auch bei Frauen die Lebenserwartung wie „Wissenschaft aktuell“ weiter berichtet. Bei Milchprodukten dagegen konnten derartige Entwicklungen nicht festgestellt werden. Hier sanken das Bruchrisiko und die Lebenserwartung erhöhte sich.

Hieraus ergibt sich für die Forscher der Ansatz, dass "Laktose ursächlich für die erhöhten Bruchrisiken und die sinkende Lebenserwartung sein könnte, denn Laktose ist in Milchprodukten kaum enthalten, während Milch das Lebensmittel mit dem höchsten Laktoseanteil überhaupt ist".

Aus der Laktose entsteht im Stoffwechselprozess dann Galaktose, die sich bei Tierversuchen als verantwortlich für chronische Entzündungen, Nervenschäden, Schäden am Immunsystem erwiesen hat und außerdem schneller altern lässt. Allerdings ist nicht bewiesen, ob dies auch beim Menschen so ist. So könnten Menschen "aufgrund der bisher gängigen Annahme, Milch helfe Osteoporose vorbeugen, beispielsweise deshalb viel Milch trinken, weil sie eine erhöhtes Ostereoporoserisiko haben". Dazu Michaelsson: „Angesichts der Tatsache, dass die bei der Studie aufgetretenen Phänomene auch auf einer Umkehrung von Ursache und Wirkung beruhen können, wird eine vorsichtige Interpretation der Ergebnisse empfohlen.“ (jp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vierlingsgeburt in München: Zwei eineiige Zwilling

Spezial-Klinik: Mit Magen-OP Übergewicht mindern

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR