• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Gehirnjogging-Apps zeigen keine förderliche Wirkung auf unsere Gedächtnisleistung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. April 2017
in News
Teile den Artikel

Studie: Gehirnjogging-Apps bringen nichts für das Gedächtnis
Vor allem viele ältere Menschen versuchen ihr Gehirn mithilfe von Kreuzworträtseln, Sudokus oder Gehirnjogging-Apps zu trainieren. Schließlich soll dies dabei helfen, degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz vorzubeugen. Eine neue Studie kommt nun jedoch zu dem Ergebnis, dass solche Apps die Gedächtnisleistung nicht verbessern.

Immer mehr Menschen mit Demenz
Weltweit leben rund 47 Millionen Menschen mit Demenz, in Deutschland sind es etwa 1,5 Millionen, die meisten von ihnen haben Alzheimer. Und die Zahl der Betroffenen steigt immer weiter. Um einer Erkrankung vorzubeugen, sollte das Gehirn trainiert werden, so der Rat von manchen Fachleuten. Es gibt jedoch keinen Beleg dafür, dass Gehirnjogging hilft, Alzheimer zu verhindern. Und es bringt offenbar auch nichts für die Gedächtnisleistung, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Denkorgan trainieren
Da die Behandlungsmöglichkeiten bei Alzheimer noch immer äußerst begrenzt sind und sich mit den bestehenden therapeutischen Optionen lediglich eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreichen lässt, ist es umso wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Wie einer solchen Erkrankung vorgebeugt werden kann, ist jedoch nicht eindeutig belegt. In Untersuchungen gab es Hinweise darauf, dass durch eine gesunde Lebensweise und regelmäßiges Gehirntraining positive Effekte erzielt werden können.

Wer sein Denkorgan mithilfe von Sudokus, Kreuzworträtseln und speziellen Gehirnjogging-Apps trainiert, erreicht damit allerdings offenbar wesentlich weniger, als bislang gedacht.

Laut einer neuen Studie aus den USA haben solche Apps keinen nachweisbaren Effekt auf Gedächtnisleistung und Erinnerungsvermögen.

Kein nachweisbarer Effekt auf Gedächtnisleistung und Erinnerungsvermögen
Die Wissenschaftler um Neil Charness von der Florida State University (FSU) stellten in ihrer Untersuchung fest, dass sogenanntes Gehirnjogging keinen nachweisbaren Effekt auf Gedächtnisleistung und Erinnerungsvermögen hat.

Für die im Fachjournal „Frontiers in Aging Neuroscience“ veröffentlichte Studie testeten sie zwei Gruppen von Menschen auf deren Gedächtnisleistung.

Die eine Hälfte beschäftigte sich mit einem Gehirnjogging-Spiel, die andere mit Zahlen- oder Kreuzworträtseln.

Im Anschluss daran wurde untersucht, ob sich das Training des Arbeitsgedächtnisses positiv auf andere geistige Fähigkeiten wie Logik, Erinnerungsvermögen oder Verarbeitungsgeschwindigkeit ausgewirkt hat.

Ernüchternde Ergebnisse
Das Ergebnis ist ernüchternd: Laut den Forschern hatte keine der beiden Trainingsvarianten messbare Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung der Probanden.

„Unsere Ergebnisse und frühere Studien bestätigen, dass es sehr wenig Beweise gibt, dass diese Arten von Spielen Ihr Leben in einer sinnvollen Weise verbessern können“, sagte Wally Boot von der FSU.

Wie Charness erläuterte, brächten auch Kreuzworträtsel und Sudokus in Bezug auf das Gedächtnis nichts. Dadurch könne man sich auch nicht besser daran erinnern, „wo die Schlüssel liegen“.

Körperliche Betätigung wirkt sich positiv auf das Gehirn aus
Dennoch gebe es Möglichkeiten, sein Gehirn zu trainieren: „Wenn Sie wirklich Ihre geistigen Fähigkeiten verbessern wollen, sind Sie womöglich besser beraten, Aerobic-Stunden zu nehmen als sich vor den Computer zu hocken und diese Spiele zu spielen“, so Charness.

Schließlich haben Untersuchungen gezeigt, dass Aerobic unter anderem zu signifikanten Verbesserungen der Denkfähigkeit bei Menschen mit Demenz führt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sportstudie: Zu viel Sport kann bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen

Unsere Leber leidet immer leise: Warnzeichen für ansteckende Hepatitis

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR