• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher: Können Alzheimer-Erkrankungen auch auf Andere übertragen werden?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Übertragbarkeit der pathologischen Amyloid-Beta-Proteine bestätigt

Alzheimer ist einer gefürchtet neurodegenerative Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und deren Verbreitung in vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen hat. Bereits im Jahr 2015 hatten Forschende des Univesity College London den Verdacht geäußert, dass eine Übertragbarkeit der Krankheit über die fehlgefalteten Amyloid-Proteine möglich sein könnte. In Laborversuchen an Mäusen bestätigten sie jetzt den Verdacht.

Alzheimer gilt als eine nicht übertragbare Erkrankung. Es droht keine Ansteckung beim gewöhnlichen Kontakt mit Betroffen, betonen die britischen Wissenschaftler. Allerdings ergab eine Studie aus dem Jahr 2015 bereits erste Hinweise darauf, dass die pathologischen Amyloid-Beta-Proteine möglicherweise im Zuge medizinischer Behandlungen von Mensch zu Mensch übertragen werden können. In ihrer aktuellen Studie konnten die Forschenden des University College London dies nun bestätigen. Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht.

Übertragung bei der Hormontherapie?

„Unsere frühere Studie fand heraus, dass einige Personen, die viele Jahre nach der Behandlung mit Hypophysenwachstumshormonen eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entwickelt hatten, ebenfalls Ablagerungen im Gehirn eines anormalen Proteins aufwiesen, das für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch ist“, berichtet der Hauptautor der Studie, Professor John Collinge von der Ausgangslage der aktuellen Untersuchung. Die Ursache vermuteten die Forschenden in der Übertragung der fehlgefalteten Proteinstrukturen mit den Wachstumshormonen. In ihrer aktuellen Untersuchung haben sie nun zunächst nachgewiesen, dass die Hypophysenwachstumshormone tatsächlich entsprechende Amyloid-Beta-Proteine enthielten.

Verunreinigungen der Wachstumshormone nachgewiesen

„Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass Amyloid-Beta durch diese seit langem unterbrochene medizinische Behandlung versehentlich auf Patienten übertragen wurde“, erläutern die Wissenschaftler in einer Pressemitteilung. Das menschliche Wachstumshormon – das vor 1985 aus menschlichem Gewebe hergestellt wurde – habe tatsächlich Anlagen des Amyloid-Beta-Proteins der Alzheimer-Krankheit enthalten. Im nächste Schritt überprüfte das Forschungsteam, ob die Protein-Verunreinigungen der Wachstumshormone auch zur Entwicklung der Amyloid-Ablagerungen führen, die typisch für die Alzheimerkrankheit sind.

Versuche an Mäusen

Die Forschenden injizierten genmanipulierten Mäuse das kontaminierte Wachstumshormon ins Gehirn und konnten feststellen, dass nach weniger als zwölf Monaten bereits „ein klare Aussaat der Amyloidpathologie in ihrem Gehirn“ stattfand. Gleiches war bei Mäusen zu beobachten, denen Gewebe von Patienten mit typischer Alzheimer-Krankheit injiziert wurde. Mäuse, denen synthetische Wachstumshormone oder normales Hirngewebe injiziert worden war, zeigten hingegen keine derartigen Muster.

Amyloid-Beta-Pathologie ist übertragbar

„Wir haben jetzt experimentelle Beweise vorgelegt, um unsere Hypothese zu unterstützen, dass Amyloid-Beta-Pathologie aus kontaminierten Materialien auf Menschen übertragen werden kann“, so Professor Collinge. Ob durch medizinische oder chirurgische Eingriffe die Alzheimer-Krankheit bei Menschen verursacht beziehungsweise übertragen werden kann, lasse sich derzeit jedoch noch nicht eindeutig sagen. „Es wird wichtig sein, die Risiken der Übertragung der Amyloidpathologie bei anderen medizinischen Verfahren, die noch heute genutzt werden, zu überprüfen – einschließlich Instrumenten für die Gehirnchirurgie“, so der Experte.

Droht eine Ansteckung bei Kontakt mit Alzheimer-Patienten

Die aktuelle Studie liefert neue Einblicke in die molekularen Mechanismen, die der Rolle von Amyloid bei der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegen, doch betonten die Forschenden ausdrücklich, dass es derzeit keine Belege für einen Übertragung von Alzheimer zwischen Menschen gibt. Die Studie liefere keinen Hinweis darauf, dass Sie die Alzheimer-Krankheit durch Kontakt mit einer erkrankten Person bekommen können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefahr für Patienten mit Herzschrittmacher durch Elektroautos?

Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Drei Möglichkeiten um sich vor Krebs zu schützen

Jetzt News lesen

Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR