• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Gefahr für Patienten mit Herzschrittmacher durch Elektroautos?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Dezember 2018
in News
Leseminuten 4 min
Der weltweit größte Hersteller von Medizinprodukten, Medtronic, muss einige Modelle eines Herzschrittmachers zurückrufen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Elektroautos stellen keine Gefahr für Patienten mit Herzschrittmacher dar

Jedes Jahr werden in Deutschland über 100.000 Herzschrittmacher implantiert. Betroffenen Patienten wird dazu geraten, bei bestimmten Elektrogeräten vorsichtig zu sein, da dadurch die Funktion der Schrittmacher gestört werden kann. Elektroautos stellen jedoch keine Gefahr für Personen mit Herzschrittmachern da, wie eine Untersuchung nun zeigte.

Manche elektrische Geräte können Funktion von Herzschrittmachern stören

In der Herzmedizin wurden in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. So haben Wissenschaftler aus Großbritannien positive Ergebnisse mit neuen Herzschrittmachern erzielt, die die eigentliche Operation überflüssig macht, da das Gerät über eine Vene bis ins Herz geschoben wird. Und Wissenschaftler aus den USA berichteten über Versuche mit Herzschrittmachern ohne Batterie, die Strom von Organen bekommen könnten. Aber trotz aller Neuerungen müssen Patienten mit einem Herzschrittmacher noch immer bei bestimmten Elektrogeräten vorsichtig sein. So wird beispielsweise häufig dazu geraten, Smartphones von Schrittmachern fernzuhalten. Bei neueren Produkten scheint dieses Problem allerdings nicht mehr zu bestehen. Zu manchen Geräten wie Bohrmaschinen oder Induktionsherden sollte jedoch ein bestimmter Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wegen Elektroautos müssen sich Personen mit Herzschrittmachern aber offenbar keine Sorgen machen.

In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Herzpatienten machen sich Sorgen, dass die Fahrzeuge durch die durch sie erzeugten elektromagnetischen Felder die Funktion von Herzschrittmachern stören könnten. Doch laut einer neuen Untersuchung ist diese Angst unbegründet. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Jährlich werden mehr als 100.000 Herzschrittmacher neu eingesetzt

Wie die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung berichtet, leiden in Deutschland mehrere Millionen Menschen an Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen.

Viele Betroffene benötigen für die Regulierung ihres Herzrhythmus einen Herzschrittmacher oder Implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD/„Defi“).

Laut dem Deutschen Herzbericht werden hierzulande pro Jahr rund 110.000 Herzschrittmacher und ICD neu implantiert.

Beide Herzimplantate können störanfällig auf starke elektromagnetische Felder reagieren, indem die Geräte diese Felder als eigene Herzaktivität des Schrittmacher- bzw. ICD-Trägers fehlinterpretieren (sog. „Oversensing“) und dadurch ein gefährliches Aussetzen der Pumparbeit des Herzens bewirken beziehungsweise ICD-Schockabgaben fälschlicherweise provozieren können.

Elektroautos erzeugen ein elektromagnetisches Feld, so dass auch von diesen Fahrzeugen Störeinflüsse auf Herzschrittmacher und ICD ausgehen könnten.

Da die Verbreitung von Elektroautos und deren Nutzung auch durch Herzpatienten zunehmen dürfte, ist das Interesse der Herzmedizin an Untersuchungen, ob diese Störeinflüsse bedenklich sein können, groß. Allerdings mangelt es dazu bislang an aussagekräftigen Studien.

Verunsicherung bei Herzpatienten

Deswegen hat der Kardiologe Dr. med. Carsten Lennerz, Oberarzt am Deutschen Herzzentrum München (DHM), eine Untersuchung durchgeführt, die klären sollte, ob für Schrittmacher- und Defi-Patienten bedenkliche Störeinflüsse von Elektroautos ausgehen, beim Fahren des Autos und beim Aufladen.

Die Arbeit wurde mit dem August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) ausgezeichnet.

„Für Ärzte und für Tausende Herzpatienten, die zukünftig immer mehr privat und beruflich Elektroautos nutzen werden, sind die Erkenntnisse dieser Arbeit wichtig“, so der Herzchirurg und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der DSHF, Prof. Dr. med. Hellmut Oelert.

„Erst belastbare Daten ermöglichen es Ärzten, Empfehlungen an ihre Patienten in diesem Bereich zu geben und Patienten unnötige Ängste zu nehmen.“.

Die Studie wurde im Fachmagazin „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht.

„Viele Schrittmacher- und Defi-Träger reagieren wegen möglicher Störeinflüsse oftmals mit großer Verunsicherung auf neue elektrische Geräte wie Elektroautos“, erläuterte Lennerz.

„Unsere Untersuchung soll Patienten und Ärzten eine verlässlichere Datengrundlage geben, um unnötige Einschränkungen bei der Nutzung von Elektroautos zu vermeiden.“

Studie belegt Unbedenklichkeit von Elektroautos – vorerst

Die Forscher haben vier Elektroauto-Modelle mit dem (bei Untersuchungsbeginn) höchsten Marktanteil bei 108 Probanden mit Herzschrittmacher bzw. ICD aller Hersteller getestet (Schrittmacher/ICDs im Folgenden kurz „CIEDs“: Cardiac Implantable Electronic Devices).

Jeder Studienteilnehmer bekam eines der vier Elektroautos zugeteilt und hat es auf einem Rollprüfstand maximal beschleunigt, bis 120 km/h ausgefahren und das Auto anschließend mit Strom aufgeladen.

Gemessen wurde das elektromagnetische Feld im und außerhalb des Autos beim Fahren und Aufladen. Das Fahrzeuginnere ist sehr gut gegen elektromagnetische Felder abgeschirmt.

Den Angaben zufolge stellt das Aufladen mit Strom, wenn überhaupt, das kritischere Moment dar, weil hier die stärksten elektromagnetischen Felder auftreten.

Während der Fahrt auf dem Rollprüfstand wurde bei den Probanden ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet, um durch elektromagnetische Felder ausgelöste Störungen der CIED-Funktion zu registrieren.

„Unsere Untersuchungen ergaben keinen Hinweis darauf, dass von den Elektroautos für Herzpatienten bedenkliche elektromagnetische Interferenzen ausgehen, die CIEDs in ihrer Funktion stören könnten“ erklärte Lennerz.

„Fehlfunktionen der Herzimplantate aufgrund der Nutzung von Elektroautos sind somit unwahrscheinlich“, so der Experte.

Eine dauerhafte Entwarnung sei allerdings nicht möglich: „Elektroautos entwickeln sich in Bauweise und Ladetechnik rapide weiter, was zukünftig neue Untersuchungen erforderlich macht.“

Gefürchtete Komplikationen

CIEDs (Herzschrittmacher/ICD) haben die Funktion, elektrische Signale des Herzens aufzunehmen und diese Signale zur Steuerung der CIED-Impulse zu verwenden. Diese Impulse sorgen für eine ungestörte Pumparbeit des Herzens.

CIEDs können in Nähe eines elektromagnetischen Feldes Signale wahrnehmen, die nichts mit dem Herzschlag zu tun haben, diese Signale jedoch als „Herzschlag“ fehlinterpretieren (=elektromagnetische Interferenz).

Laut der Deutschen Herzstiftung würde das Gerät dadurch fälschlicherweise aussetzen und das Herz des Patienten würde dann nicht mehr ausreichend bei seiner Pumparbeit unterstützt.

Defibrillatoren könnten auch fälschlicherweise Schocktherapien abgeben, falls das elektromagnetische Feld als Kammer-Rhythmusstörung fehlinterpretiert würde.

Außerdem wird diskutiert, dass elektromagnetische Felder die implantierten elektrischen Herzgeräte umprogrammieren könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Farbenprächtiges Feuerwerk über einer Brücke

Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Drei Möglichkeiten um sich vor Krebs zu schützen

Eien aktuellen Studie zufolge haben Mütter im Vergleich zu kinderlosen Frauen ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. (Bild: Tomsickova/fotolia.com)

Mütter haben ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR