• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studie: Menstruationstassen sind so zuverlässig wie Binden und Tampons

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Juli 2019
in News
Frau hält sich den schmerzenden Unterbauch
Krampfartige Unterbauchschmerzen, eine schmerzhafte Menstruation, Druckgefühl im Bauch sowie ein geschwollener Unterbauch sind nur einige mögliche Hinweise auf Gebärmutterpolypen. (Bild: Rosalie P./fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie sicher sind Menstruationstassen?

Forschende führten jetzt die erste große wissenschaftliche Überprüfung von Hygieneprodukten für Frauen durch. Dabei stellten sie fest, dass sogenannte Menstruationstassen so zuverlässig und sicher wie Tampons und Binden sind.

Bei der aktuellen Untersuchung der Liverpool School of Tropical Medicine wurde festgestellt, dass es bei der Sicherheit keinen Unterschied zwischen Tampons, Binden und Menstruationstassen gibt. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Lancet Public Health“ publiziert.

Frau hält sich den schmerzenden Unterbauch
Während der Menstruation tritt Periodenblut aus und es kann zu Unterleibschmerzen kommen. (Bild: Rosalie P./fotolia.com)

Was sind Menstruationstassen?

Menstruationstassen sammeln Periodenblut, anstatt es zu absorbieren. Sie sind im Gegensatz zu Tampons wiederverwendbar. Obwohl Menstruationstassen immer populärer werden, konnte bei der Untersuchung festgestellt werden, dass das Bewusstsein für Menstruationstassen bei Frauen immer noch relativ gering ist. Menstruationstassen bestehen aus einem weichen, flexiblen Material wie Gummi oder Silikon. Einmal in die Vagina eingeführt, erzeugen sie einen Saugverschluss, um ein Auslaufen von Blut zu verhindern. Menstruationstassen können mehr Menstruationsblut sammeln als Tampons oder Binden, müssen jedoch regelmäßig geleert und gereinigt werden.

Daten von 43 Studien ausgewertet

Für die neue Studie wurden die Daten von 43 Untersuchungen mit 3.300 Frauen und Mädchen ausgewertet. Häufige Bedenken bei der Nutzung einer Menstruationstasse waren die Angst vor Schmerzen und Schwierigkeiten beim Anpassen oder Entfernen sowie Auslaufen und Scheuern. Die Überprüfung ergab jedoch, dass Komplikationen selten waren. Die Ergebnisse aus 13 Studien zeigten, dass etwa 70 Prozent der Frauen weiterhin Menstruationstassen verwenden wollten, sobald sie sich mit ihrer Funktionsweise vertraut gemacht hatten. In vier Studien mit fast 300 Frauen wurde die Leckage von Menstruationstassen und Tampons verglichen. Die Leckage war in drei Studien ähnlich und in einer Studie bei Menstruationstassen sogar signifikant geringer, berichten die Forschenden.

Wie werden Menstruationstassen verwendet?

Zunächst muss die richtige richtige Größe für den jeweiligen Körper gefunden werden. Die Größe bezieht sich dabei nicht auf den Menstruationsfluss. Vor Gebrauch muss sichergestellt werden, dass die Tasse sauber und trocken ist. Falten Sie dann die Tasse und führen Sie sie in die Vagina ein, wo sie sich entfalten und eine dichte Versiegelung bilden kann. Drücken Sie zum Entfernen auf den Boden der Tasse, um die Versiegelung zu lösen. Leeren Sie den Inhalt in die Toilette und reinigen Sie die Tasse. Zwischen den Perioden muss die Tasse sterilisiert werden.

Vorteile einer Menstruationstasse

Eine Menstruationstasse ist möglicherweise nicht für jede Frau geeignet. Es kann mehrere Versuche benötigen, um sicher bei der Verwendung zu werden. Was Frauen schließlich verwenden, sollte zudem eine persönliche Entscheidung bleiben. Eine Menstruationstasse ist zwar viel teurer als eine Schachtel Tampons, sie kann jedoch jeden Monat wiederverwendet werden und hält bis zu zehn Jahre, was sie langfristig zu einer kostengünstigen Option macht. Menstruationstassen werden außerdem auch als umweltfreundlichere Wahl angesehen als Tampons und Damenbinden, da sie wiederverwendbar sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Anna Maria van Eijk, Garazi Zulaika, Madeline Lenchner, Linda Mason, Muthusamy Sivakami et al.: Menstrual cup use, leakage, acceptability, safety, and availability: a systematic review and meta-analysis, in Lancet Public Health (Abfrage: 17.07.2019), Lancet Public Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gelbes Impfbuch mit Eintragung bei der Masernimpfung

Beim Eintritt in Kitas oder Schulen muss künftig eine Masernimpfung nachgewiesen werden

Patient wird von einer Ärztin befragt

Seh- und Hörprobleme sind mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden

Jetzt News lesen

Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR