• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Süßkartoffel-Verzehr kann zahlreiche Krankheiten verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2018
in News
Sehr gesund und vielseitig verwendbar. Bild: karepa - fotolia
Teile den Artikel

Leckere Süßkartoffel: Warum die Knollen so gesund sind

Die ursprünglich aus den Tropen stammende Süßkartoffel wird mittlerweile auch hierzulande angebaut. Die leckere Knolle lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten, selbst roh kann sie gegessen werden. Der Verzehr von Süßkartoffeln bringt auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich. Dafür ist vor allem eine bestimmte Substanz verantwortlich.

Leckeres Powerfood

Süßkartoffeln, die auch Batate genannt werden, sind inzwischen nicht mehr nur in den Gemüsetheken von Bioläden sondern zusehends auch in gut sortierten Supermärkten zu finden. In Restaurants werden sie häufig als frittierte Beilage zu Hamburgern angeboten. Doch man kann die leckere und gesunde Knolle auch in anderer Form genießen. Es gibt gute Gründe dafür, warum das Gemüse als regelrechtes „Powerfood“ immer beliebter wird.

Süßkartoffeln sind nicht nur super lecker, sondern auch sehr gesund. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sollen sie sogar vor Krankheiten wie Diabetes schützen können. (Bild: karepa/fotolia.com)

Voller wichtiger Mineralstoffe und Vitamine

Wie auch die herkömmliche Speisekartoffel enthält die Batate wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Zink, Kalzium und viele Vitamine.

„Die Anteile von Beta-Carotin und Vitamin A sind bei Süßkartoffeln höher. Kartoffeln liefern mehr Folsäure und Phosphor“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, in einer Mitteilung.

Die Batate enthält auch viele gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Ihre rosarote bis gelborange oder violette Färbung verdankt die Süßkartoffel Antioxdantien wie den Carotinoiden und Anthocyanen, die auch entzündungshemmend wirken.

Aufgrund ihres erhöhten Ballaststoffgehalts ist die Batate zudem ein guter Sattmacher.

Ein ganz besonderer Stoff

Einem in der Süßkartoffel enthaltenen Stoff kommt eine ganz besonders gesundheitsfördernde Wirkung zu: Caiapo.

Diese Substanz, die vor allem in der Schale der Batate enthalten ist, soll Krankheiten wie Blutarmut, Bluthochdruck und Diabetes entgegenwirken.

Diese Wirkung wurde auch schon von Wissenschaftlern des CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche, Nationaler Forschungsrat von Italien in Padua) und Experten der Universität Wien erforscht.

In Untersuchungen zeigte sich, dass bei Personen, die an Diabetes Typ II litten, durch Caiapo der Nüchternblutzuckerspiegel sank.

Außerdem sanken die Cholesterinwerte und die Blutwerte verbesserten sich. Insgesamt wurde ein besserer Gesundheitszustand der Studienteilnehmer beobachtet.

Die Ergebnisse wurden im Fachjournal “Diabetes Care” veröffentlicht.

Süßkartoffeln sind nicht mit Kartoffeln verwandt

Süßkartoffeln und Speisekartoffeln sehen zwar ähnlich aus, sind jedoch botanisch nicht miteinander verwandt. Beide stammen ursprünglich aus Südamerika.

„Die Kartoffel gehört zu den Nachtschattengewächsen und verträgt unser heimisches, eher kühles Klima gut“, so Noll von der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Süßkartoffel hingegen ist ein Windengewächs und gedeiht am besten in warmem Tropenklima. Allerdings wird sie mittlerweile auch hierzulande angebaut.

Kürzere Garzeit

Der Geschmack von Süßkartoffeln ist eine Mischung aus Kürbis, Karotte und Kartoffel. Sie enthalten mehr Stärke und schmecken wie der Name schon sagt süßer.

Häufig wird die Knolle zu Süßkartoffel-Pommes verarbeitet, man kann sie aber auch in anderer Form genießen.

Batate können gekocht, geröstet, gebacken und püriert werden. Die Garzeit ist dabei rund ein Drittel kürzer.

Im Gegensatz zu Speisekartoffeln können Süßkartoffeln auch roh als Fingerfood oder im Salat serviert werden.

So lässt sich die Knolle verfeinern

Je nach Gericht, lässt sich die Knolle mit etwas Salz, Koriander, Ingwer, Kokosöl, Chili oder ein paar Limettenspritzern verfeinern. Übrigens gilt für Batate genauso wie für die herkömmliche Kartoffel: die Schale kann mitgegessen werden.

Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass Süßkartoffeln keine feuchten oder weichen Stellen haben. Dies könnte ein Hinweis auf Keimansätze sein. Kleine bis mittelgroße Knollen sind meist zart, dicke eher faserig.

Süßkartoffeln sollten nicht im Kühlschrank, sondern bei Raumtemperatur an einem luftig-trockenen, lichtgeschützten Platz gelagert werden. Bei optimaler Lagerung halten sie mindestens zwei bis drei Wochen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Handys und Arbeitsbelastung sind oftmals Ursache für Stress. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Neue Studien: Verursacht Mobiltelefon-Strahlung doch tödliche Gehirntumore?

Der Feinstaub aus Verbrennungsmotoren kann schlafende Viren in der Lunge reaktivieren. (Bild: WS-Design/fotolia.com)

EuG weist Sammelklage auf niedrigere Abgas-Grenzwerte für Autos ab

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR