• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Symptome einer Schmerzmittelunverträglichkeit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. Mai 2011
in News
Leseminuten 2 min

Eine eingeschränkte Wahrnehmung von Düften sowie chronische Nasennebenhöhlenentzündungen können auf eine Schmerzmittelunverträglichkeit hinweisen.

01.05.2011

Eine ständig laufende Nase, ein eingeschränkter Geruchssinn und eine Nasennebenhöhlenentzündung kann unter Umständen auf eine Unverträglichkeit von Schmerzmitteln hinweisen. Das erklärte Dr. Jan Löhler vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Neumünster.

Eine Schmerzmittelunverträglichkeit kann zu Komplikationen wie Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Asthma bronchiale führen. Daher sollte bei vorliegenden Symptomen in jedem Fall ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohren aufgesucht werden, wie der Verband der HNO Ärzte betont. Betroffene könnten an einer Unverträglichkeit leiden, die aufgrund einer Störung der Aufnahme der Arachidonsäure bedingt ist. Die Schmerzmittel-Unverträglichkeit fördert bzw. verstärkt vorhandene Entzündungen.

Patienten mit chronisch entzündeten Nasennebenhöhlen leiden zumeist unter schlecht belüfteten Nasennebenhöhlen. Daher sind oftmals die Nasennebenhöhlen dauerhaft angeschwollen. Liegen derartige Symptome vor, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, um eine Unverträglichkeit überprüfen zu lassen. “Bei nachgewiesener ASS-Intoleranz empfiehlt sich eine Art Hyposensibilisierung, ähnlich wie bei einer Allergie, das heißt der Patient nimmt unter ärztlicher Anleitung ASS in geringen, sich langsam steigernden Dosen ein, um durch Gewöhnung eine Tolerierung zu erreichen.”, so Löhler.

Schmerzmittel verstärken körperliches Ungleichgewicht
Nehmen Patienten zusätzlich Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (Arzneien wie Aspirin, Anti-Rheumatika, ASS oder Ibuprofen) ein, so verstärkt sich das körperliche Ungleichgewicht zunehmend. Stellt der Facharzt eine Schmerzmittelunverträglichkeit fest, so können verschiedene Therapien eingeleitet werden. Eine Behandlungsform ist die Hyposensibilisierung, bei der der Patient unter ärztlicher Anleitung zunächst in geringen Dosen Acetylsalicylsäure zu sich nimmt. Wird der Wirkstoff gut vertragen, kann die Dosis nach und nach erhöht werden. Der Körper kann sich somit schrittweise an den Stoff zu gewöhnen, auf den er anfangs übermäßig stark reagierte. In den meisten Fällen kann eine Tolerierung erreicht werden. Beschriebene Beschwerden können jedoch auf eine Vielzahl von anderen vorliegenden Unverträglichkeiten hindeuten. Eine hinreichende Diagnose kann nur der HNO-Arzt stellen. (bs)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Charité: Seit 6.00 Uhr streiken die Pflegekräfte

Erstes Todesopfer durch Masern seit Jahren

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR