• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tanzen gegen Stress: Wohlbefinden & mentale Gesundheit profitieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. März 2025
in News
Frau unterstützt andere Frau beim Tanzen
Regelmäßiges Tanzen wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit aus. (Bild: etitov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tanzen verbessert die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden, reduziert auftretenden Stress und erhöht gleichzeitig die Widerstandskraft gegen psychische Belastung.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Roehampton wurde die komplexe Beziehung zwischen Tanz und Stress untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Psychology of Sport and Exercise“ nachzulesen.

Tanzen zur Stressbewältigung

Für die aktuelle Forschungsarbeit wurde eine Vielzahl an Daten aus bestehenden Studien ausgewertet, die sich mit dem Einfluss von Tanzen auf Stress befassten. Auch der Einfluss von Musik und Rhythmus, sozialen Interaktionen und physiologischen Reaktionen auf Bewegung fanden dabei Berücksichtigung.

Mithilfe multidisziplinärer Ansätze aus Psychologie, Neurobiologie und soziokulturellen Perspektiven analysierte das Team, wie Bewegung, Musik und soziale Interaktion unser Stressmanagement verändern können.

Puffer gegen Stress

Die Forschenden stellten fest, dass Tanzen eine verstärkte emotionale Ausdrucksfähigkeit ermöglicht und gleichzeitig soziale Bindungen fördert. Diese Kombination wirkt wie ein natürlicher Puffer gegen Stress. Außerdem setzt Tanzen Hormone wie Oxytocin und Endorphine frei, die für Glücksgefühle und soziale Verbundenheit sorgen.

In der neuen Untersuchung zeigte sich des Weiteren, dass musikgestützte Interventionen Angstzustände, Nervosität und Unruhe reduzieren. Zudem kann Tanzen physiologische Stressmarker wie das Stresshormon Cortisol, den Puls und den Blutdruck senken, berichtet das Team.

Lesen Sie auch:

  • Tanzen in vielerlei Hinsicht positiv für die Gesundheit
  • Tanzen gegen Übergewicht – Erhöhte Fettverbrennung und reduzierter BMI
  • Tanztherapie zur Behandlung von Herz- und Lungenkrankheiten
  • „Es ist faszinierend zu sehen, wie etwas so Angenehmes wie Tanzen tiefgreifende Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben kann. Unsere Forschung zeigt, dass wir durch Tanzen einen natürlichen Stressabbaumechanismus aktivieren können, der unsere Widerstandsfähigkeit stärkt und uns hilft, mit dem täglichen Druck umzugehen“, so der Studienautor Dr. Jonathan Skinner in einer aktuellen Pressemitteilung.

    Tanzen verbessert die mentale Gesundheit

    „In einer Zeit, in der psychische Gesundheit wichtiger denn je ist, plädieren wir dafür, Tanz in gesundheitliche Gemeinschaftsinitiativen zu integrieren. Menschen dazu zu ermutigen, sich gemeinsam zu bewegen, kann das Zugehörigkeitsgefühl stärken und ihre Fähigkeit verbessern, mit Stress umzugehen“, fügt Dr. Skinner hinzu.

    Insgesamt legen die Studienergebnisse den Schluss nahe, dass die Integration von Tanz in den Alltag zu einer besseren mentalen Gesundheit und einer erhöhten Resilienz beitragen kann. So ist Tanzen nicht nur eine kreativer Ausdrucksform, sondern auch eine effektive Methode zur Stressbewältigung und zur Förderung des Wohlbefindens. (as)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Alexander Stindt
    Quellen:
    • Sandra Klaperski-van der Wal, Jonathan Skinner, Jolanta Opacka-Juffry, Kristina Pfeffer: Dance and stress regulation: A multidisciplinary narrative review; in: Psychology of Sport and Exercise (veröffentlicht 22.02.2025), Psychology of Sport and Exercise
    • University of Surrey: Dance your stress away: New research unveils the secrets of movement in stress management (veröffentlicht 19.03.2025), University of Surrey

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

    Nächster Artikel
    Eine Person sitzt am Ende eines dunklen Tunnels vor einem hellen Licht.

    Späte Schlafenszeiten erhöhen Depressionsrisiko

    Das Wohlbefinden in den Wechseljahren kann durch eine erhöhte körperliche Aktivität verbessert werden. (Bild: Peter Atkins/Stock/Adobe.com)

    Frühjahrsputz: Psyche und Wohlbefinden profitieren

    Jetzt News lesen

    Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

    Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

    14. September 2025
    Frau putzt sich die Zähne

    Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

    13. September 2025
    Illustration des Magen-Darm-Trakts

    Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

    12. September 2025
    Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

    Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

    12. September 2025
    Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

    Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

    11. September 2025
    Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

    Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

    10. September 2025

    Heilpraxis

    Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

    • Werben Sie hier
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Wir über uns
    • Rezepte
    • Consent anpassen
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Symptome
    • Krankheiten
    • Hausmittel
    • Naturheilkunde
    • Heilpflanzen
    • Ganzheitliche Medizin
    • News
    • Kontakt
    • Therapeuten
    • Themen
    • Fachliche Aufsicht
    • Rezepte

    © 2022 Heilpraxisnet.de GbR