• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eine Tattoo-Entfernung zahlt die Krankenkasse im Extremfall

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Tattoo-Entfernung auf Kassenkosten wegen erlittener Traumata
Musste eine zur Prostitution gezwungene und traumatisierte Frau sich die Initialen ihrer Zuhälter am Hals eintätowieren lassen, kann sie sich später die Kosten für die Entfernung des Tattoos von der Krankenkasse erstatten lassen. Dies gilt zumindest dann, wenn die Tätowierung entstellend wirkt oder der Therapieerfolg der psychischen Leiden ansonsten gefährdet wird, entschied das Sozialgericht Düsseldorf in einem am Dienstag, 11. Juli 2017, veröffentlichten Urteil (Az.: S 27 KR 717/16).

Im konkreten Fall wurde die Klägerin von zwei Männern gezwungen, sich zu prostituieren. Die Zuhälter hatten ihre Initialen auf dem Hals der Frau großflächig eintätowiert, um ihre Verbindung mit ihr zu kennzeichnen. Das Martyrium der Frau dauerte zweieinhalb Jahre, bis die Polizei sie befreite.

Seitdem leidet sie an einer mittelschweren Depression und einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Eine Psychologin sowie Ärzte einer psychosomatischen Klinik gingen zwar von einer guten Heilungsprognose aus, allerdings müsse hierfür die Tätowierung am Hals entfernt werden. Das Tattoo erinnere die Frau immer wieder an die während der Zwangsprostitution erlittenen Traumata. Flashbacks seien die Folge.

Die Frau beantragte daher bei ihrer Krankenkasse, dass die Kosten für die Tattoo-Entfernung übernommen werden. Sie überreichte einen Kostenvoranschlag, wonach 20 Sitzungen zum Preis von 2.690 Euro notwendig sein könnten.

Die Krankenkasse lehnte jedoch ab. Das Tattoo selbst sei keine Krankheit. Krankenkassen müssten nur für Maßnahmen geradestehen, die unmittelbar an eine Krankheit ansetzten. Außerdem könne die Frau ihre Traumata mit Psychotherapie und psychiatrischen Behandlungen in den Griff bekommen.

Doch die Krankenkasse ist hier ausnahmsweise zur Kostenübernahme verpflichtet, so das Sozialgericht in seinem Urteil vom 26. Januar 2017. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts liege eine Krankheit vor, wenn der Versicherte in seinen Körperfunktionen beeinträchtigt wird oder wenn die anatomische Abweichung entstellend wirkt. Beides sei hier der Fall.

Das auf der nahezu ganzen rechten Halsseite befindliche und zwangsweise gestochene Tattoo habe entstellende Wirkung. Die Klägerin werde nicht nur immer wieder darauf angesprochen, in der „Szene“ sei sie so für Personen, die sie aus der Zwangsprostitution kennen, identifizierbar.

Auch führe das Tattoo zu einer Beeinträchtigung der Körperfunktionen. Es verstärke die bestehenden psychischen Leiden und bringe die erlittenen Traumata immer wieder neu in Erinnerung. Die Erfolgsprognose der Therapie hänge von der Entfernung des Tattoos ab. Die Krankenkasse müsse daher die Kosten erstatten. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteile: Keine Zahnreinigung durch Zahnärztin auf Kassenkosten

Übergewicht: Risiko für Folgekrankheiten sehr viel stärker?

Jetzt News lesen

Hamburger und frittiertes Essen.

Herzgesundheit: Ernährungsqualität wichtiger als strikte Diäten

10. Juni 2025
Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Diät: Kalorieneinschränkung erhöht Risiko depressiver Symptome

8. Juni 2025
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Gesunde Ernährung auch ohne Gewichtsabnahme vorteilhaft

8. Juni 2025
Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Bestimmte Bakterien scheinen MS auszulösen

8. Juni 2025
Wie kann man sich in seinem Alltag vor Stress schützen? (Bild: REDPIXEL/stock.adobe.com)

Diese Lebensmittel reduzieren Stress und fördern gesunde Darmflora

7. Juni 2025
Selbstgebackene Haferflockenkekse in einer Holzschale.

Haferkekse mit grünem Tee schützen besonders effektiv vor Zellschäden

6. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR