• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Immunität durch frühere Coronavirus-Infektionen? 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

TCM-Heilpflanze verursacht offenbar Krebs

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
11. April 2012
in News
Leseminuten 3 min

Heilpflanze aus der Traditionellen Chinesischen Medizin verursachen Krebs

11.04.2012

In Taiwan leiden mehr Menschen an Tumoren der oberen Harnwege als irgendwo anders auf der Welt. Wissenschaftler haben nun die Ursache für die Häufigkeit dieser Krebserkrankung entdeckt: Es handelt sich um eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzten Heilpflanze der Naturheilkunde, die in Deutschland längst aufgrund ihrer toxischen Wirkungsweisen verboten ist.

Aristolochiasäure kann Krebs der oberen Harnwege auslösen
Zwischen 1997 und 2003 nahm ein Drittel der Taiwanesischen Bevölkerung Aristolochia-Produkte ein. Sie werden aus der sogenannten "Gewöhnlichen Osterluzei" (Aristolochia clematitis) und verwandten Pflanzen gewonnen, die lange Zeit als Heilpflanzen angesehen wurden. Wissenschaftler berichten jetzt im Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences", dass die in den Pflanzen enthaltene Aristolochiasäure und die daraus hergestellten Präparate krebserregend seien. Sie fördere Tumore der oberen Harnwege, zu denen die Blase, Nierenbecken und Harnleiter gehören. Zudem verursache Aristolochiasäure Nierenschäden, die bis zum Nierenversagen führen können. Chronische Nierenleiden seien in Taiwan ebenfalls ungewöhnlich stark verbreitet, berichten die Wissenschaftler.

Im Rahmen der Studie untersuchte ein internationales Forscherteam um Chung-Hsin Chen vom National Taiwan University Hospital in Taipeh mittels Genanalysen 151 Tumore der oberen Harnwege. Die spezielle Gen-Signatur der Tumore, die durch Aristolochiasäure verursacht wurden, konnte in 60 Prozent der Fälle nachgewiesen werden. Dieses spezielle Merkmal wurde bereits bei der sogenannten Balkan-Nephropatie identifiziert. In ländlichen Regionen mehrerer südosteuropäischer Länder traten auffällig viele Nierenerkrankungen sowie Tumore der oberen Harnwege auf. Das Phänomen wurde zwar bereits in den 50er Jahren beschrieben, die Ursache jedoch erst viel später geklärt. Das Unkraut Aristolochia clematitis ist in diesen Regionen weit verbreitet und gelangte in vor Ort verarbeitetes und verzehrtes Getreide.

Die Forscher berichten, dass sich die Verteilung der durch Aristolochia-Präparate verursachten Krebsformen in Taiwan von denen anderer Staaten deutlich unterscheide. Auffällig sei, dass in Taiwan 35 Prozent der Tumore in Harnleiter oder Nierenbecken statt in der Blase auftreten. Dies sei weltweit nur bei zehn Prozent der Patienten der Fall. Hinzu komme, dass in Taiwan überdurchschnittlich viele Frauen erkrankten. Sie erhielten auch häufiger Aristolochia-Präparate als Männer.

Krebserregende Wirkung von Aristolochiasäure bereits seit 2009 bekannt
Pflanzen, die Aristolochiasäuren enthalten, sollen angeblich gegen zahlreiche Gebrechen helfen. Sie werden daher bei Depressionen, Asthma, Verstopfung, Rheuma, Tetanus, Menstruationsleiden und Syphilis verordnet. Wissenschaftlich bewiesen wurde die Wirkung jedoch nicht. Bereits 2009 beschrieben Ärzte der National-Universität Taiwan im Fachblatt „Journal of the National Cancer Institute“, dass die Einnahme von Kräutern mit Aristolochiasäuren das Risiko für Tumore im Urogenitaltrakt erhöht.

Die Forscher werteten die Krankenkassen-Daten von fast 4.600 Patienten mit Unterleibskrebs aus, die innerhalb von fünf Jahren erneut an dem Tumor erkrankten. Zudem ermittelten sie, ob die Betroffenen Kräuter mit Aristolochiasäuren zusich genommen hatten. Die Forscher wiesen nach, dass das Krebsrisiko umso höher war, je mehr Kräuter sie eingenommen hatten. Es bestand eine klare Dosis-Wirkungsbeziehung. In Deutschland besteht bereits seit längerer Zeit ein Verbot für derartige Arzneimittel. In Taiwan und China wurde das Verbot 2003 durchgesetzt. (ag)

Natur-Farbstoff neue Hoffnung bei Alzheimer
Naturheilkunde: Mit TCM gegen Magenschmerzen

Bild: Kurt Stueber, Wikipedia

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Risiko: Schlafmangel begünstigt Diabetes

Herzinfarkt: Sterblichkeit um 70 Prozent reduziert

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR