• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gehirnleistung: Tee-Genuss fördert schnell unsere Kreativität

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
In einer Studie hat sich gezeigt, dass kalter Tee die Fettverbrennung offenbar besser anregen und somit besser beim Abnehmen helfen kann als warmer. (Bild: amenic181/fotolia.com)

Mediziner untersuchen wie sich der Konsum von Tee auf die allgemeine Kreativität auswirkt

Haben Sie manchmal Probleme kreative Wege zur Lösung eines Problems zu finden oder kommt es Ihnen vielleicht sogar so vor, als wären Sie generell nicht besonders kreativ? Dann könnte es eine einfache Lösung für Ihr Problem geben. Trinken Sie einfach mehr Tee. Forscher fanden heraus, dass Teekonsum die Kreativität steigert.

Die Wissenschaftler der Peking University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Konsum von Tee positiven Einfluss auf die allgemeine Kreativität hat. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Food Quality and Preference“.

Der Konsum von Tee scheint zu bewirken, dass unmittelbar nach dem Konsum die Kreativität verbessert wird. (Bild: amenic181/fotolia.com)

Macht Tee einfach nur wach oder wirkt sich der Konsum wirklich auf die Kreativität aus?

Wenn Menschen im Alltag beispielsweise im Job die kreativen Ideen ausgehen, sollten die Betroffenen vielleicht versuchen, mehr Tee zu trinken. Das Lieblingsgetränk der Briten scheint nach Aussagen von Experten wirklich die allgemeine Kreativität zu steigern. Aber was ist die Erklärung für diesen Effekt? Hier liegt die Vermutung nahe, dass enthaltenes Koffein die gesteigerte Kreativität bewirkt, weil die Teetrinker einfach wacher und munterer werden. Aber ganz so einfach lässt sich der Effekt nicht erklären.

Forscher untersuchen die Auswirkungen des Konsum von Tee an 50 Probanden

Die Studie mit dem Titel „Drinking tea improves the performance of divergent creativity“ umfaste zwei verschiedene Versuche. An der Untersuchung nahmen insgesamt 50 Studenten teil, welche durchschnittlich im Alter von 23 Jahren waren. Bei beiden Versuchen wurden die teilnehmenden Probanden zunächst in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe trank ausschließlich Wasser, die andere Gruppe erhielt Tee als Getränk. Es war zu beobachten, dass die Probanden aus der Tee trinkenden Gruppe allgemein kreativer waren.

Teekonsum verbessert in verschiedenen Versuchen tatsächlich die Kreativität

Im ersten Versuch verwendeten die Mediziner eine Aufgabe, bei der die Teilnehmer aus Blöcken eine möglichst kreative Konstruktion bauen mussten. So sollte die Kreativität im Bezug auf die räumliche Wahrnehmung überprüft werden.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Tee trinkenden Probanden in den zehn Minuten unmittelbar nach dem Konsum von Tee eine bessere räumliche Kreativität aufwiesen, verglichen mit den Tee trinkenden Teilnehmern. Im zweiten Versuch ging es um eine möglichst kreative Namensgebung für ein Restaurant. So sollte überprüft werden, wie sich der Konsum von Tee auf die Kreativität bei sogenannten semantischen Aufgaben auswirkt. Auch hier zeigten die Ergebnisse der Studie, dass Tee trinkende Menschen höhere Punktezahlen bei diesen Aufgaben erreichten.

Effekt tritt unmittelbar nach dem Konsum von Tee auf

Bei den Auswirkungen ist allerdings zu beachten, dass alle festgestellten Ergebnisse in den zehn Minuten unmittelbar nach dem Konsum des Tees auftraten, sagen die Autoren. Dieser Effekt trete so schnell auf, dass aktive Inhaltsstoffe wie Koffein und Theanin in dieser Zeit nicht wirksam werden können. Koffeinhaltige Getränke wie beispielsweise Kaffee oder sogenannte Energydrinks wurden bei der Studie nicht untersucht. Allerdings ist Kreativität nicht dasselbe wie die aufputschende Wirkung dieser Getränke, erläutern die Experten weiter.

Trinken Sie mehr Tee, um kreativer zu werden

Insgesamt zeigte sich eine deutliche Förderung der Kreativität durch den Teekonsum. Wenn Sie also eine kreativen Lösung für bestehende Probleme benötigen, machen Sie sich einfach einen Tee, genießen Sie das Getränk und versuchen Sie unmittelbar nach dem Konsum noch einmal die Aufgabe zu lösen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Krebszelle im menschlichen Körper

Medizinischer Durchbruch: Neu konzipierter Bluttest kann viele Krebsarten früh erkennen

Winterliches Gemüse: Gesunde Steckrübe. Bild: TwilightArtPictures - fotolia

Steckrübe- Gesundes Gemüse des Jahres 2018 gewählt

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR