• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen – Selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Teure Creme nicht besser als Discounter-Hautcreme

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
8. November 2012
in News
Leseminuten 2 min

Hautcreme vom Discounter genauso gut wie teure Anti-Aging-Creme

08.11.2012

Teure Hautcremes halten nicht, was sie versprechen. Günstigere Anti-Aging-Cremes der Discounter erreichen laut Aussage von Dermatologen eine identische Wirkung. Teure Markenprodukte seien daher nichts weiter, als „reine Geldverschwendung“, erläuterte der Münchener Dermatologe, Josef Pilz, gegenüber der Nachrichtenagentur „dapd“.

Die teuren Hautcremes werben oftmals mit speziellen Inhaltsstoffen und einer besonders positiven Wirkung für die Haut. Jünger, glatter und insgesamt schöner soll die Haut durch die Anti-Aging-Creme erscheinen. Dermatologen sehen dieses Versprechen jedoch äußerst kritisch. Eine „Tiefenwirkung“ lasse sich durch die Cremes nicht erreichen, „ihre potenzielle Wirkung verpufft auf der Oberfläche“, erläuterte Josef Pilz. Hier wird demnach viel Geld für wenig Wirkung verlangt.

Teure Hautcremes könne die Werbeversprechen nicht halten
Die Werbeversprechen der teuren Anti-Aging-Cremes klingen verlockend, doch tatsächlich lässt sich laut Aussage der Experten mit den Produkten nicht die erhoffte Wirkung erzielen. Spezielle Inhaltsstoffe, wie Hyaluronsäure, Vitamin E oder Q 10 seien als Wirkstoffe zwar „grundsätzlich auch gut für die Haut", allerdings können sie nicht die versprochenen Tiefeneffekte entfalten, erläuterte der Münchener Hautarzt Josef Pilz. „Die Moleküle der Wirkstoffe sind meist zu groß, um durch die Hornhaut zu dringen“, so der Dermatologe. Die teuer bezahlten, besonderen Pflegestoffe bleiben demnach auf der Hautoberfläche, anstatt in tieferen Schichten eine straffende Wirkung zu entfalten. „Außer einem Pflegeeffekt der äußeren Hautschicht wird also kein Anti-Aging-Prozess in Gang gesetzt und zwar unabhängig davon, wie teuer die Creme ist“, betonte Pilz.

Teure Cremes erzielen kein verbessertes Hautpflegeergebnis
In Parfümerien werden besondere Anti-Aging-Cremes zum Teil für Preise weit über 50 Euro pro Packung angeboten. Die Hersteller lassen sich das Versprechen ewig junger Haut teuer bezahlen. Doch in speziellen Untersuchungen hätten die teuren Produkte keine besseren Hautpflegeergebnisse erzielt, als günstige Hautcremes vom Discounter, erläuterte der Münchener Hautarzt. Dabei gebe es die Discounter-Produkte „schon für ein paar Euro.“ Die teuren Anti-Aging-Cremes seien daher „reine Geldverschwendung.“ Generell ist dem Münchener Dermatologen zufolge das täglich eincremen von Gesicht, Hals und Dekolleté jedoch durchaus angeraten. Eine optimale Unterstützung der Haut lasse sich „mit einer leichten, feuchtigkeitsspendenden und gut verträglichen Creme“ erreichen. Auf diese Weise könne "auch ohne teures Anti-Aging-Programm der natürlichen Hautalterung entgegen gewirkt werden". (fp)

Lesen Sie auch:
Basische Körperpflege
Colorshampoos fallen bei Stiftung Warentest durch
Naturmittel Olivenöl hilft bei juckender Kopfhaut

Bild: Clarissa Schwarz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Glückshormon Dopamin hilft Gedächtnis zu erinnern

Resilienz zur Krisenbewältigung am Arbeitsplatz

Jetzt News lesen

Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

24. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR