• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Thailand, Brasilien und Co: Was schwangere Reisende in Zika-Gebieten beachten sollten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2018
in News
Teile den Artikel

Zika-Gefahr: Schwangere sollten von vermeidbaren Reisen in Risikogebiete absehen

Seitdem Brasilien von einer schweren Zika-Epidemie heimgesucht wurde, meiden viele Schwangere das südamerikanische Land lieber. Allerdings gibt es auch in anderen Teilen der Welt Regionen, in denen das gefährliche Virus verbreitet ist. Gesundheitsexperten raten Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von Reisen in solche Risikogebiete ab.

Zika-Virus kann zu Schädelfehlbildungen bei Babys führen

Gesundheitsexperten zufolge ist das Zika-Virus zwar nicht tödlich, doch es kann Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen auslösen. Bei der sogenannten „Mikrozephalie“ werden Kinder mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf geboren, was zu Hirnfehlbildungen führen kann. Da das Virus in vielen Regionen der Welt vorkommt, sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch genau abwägen, in welche Länder sie reisen können.

Schwangere sollten von Reisen in Risikogebiete besser absehen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die vom Zika-Virus betroffenen Staaten – je nach Risiko einer möglichen Übertragung – in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Das Auswärtige Amt (AA) hat sich dieser Bewertung angeschlossen und empfiehlt „Schwangeren und Frauen, die schwanger werden wollen, von vermeidbaren Reisen“ in Regionen der WHO-Kategorie 1 oder 2 abzusehen, „da ein Risiko frühkindlicher Fehlbildungen bei einer Infektion der Frau gegeben ist“.

Viele Reise- und Sicherheitshinweise für Länder wie Vietnam, Indonesien, Malaysia und die Malediven wurden kürzlich aktualisiert.

„Das Übertragungsrisiko kann dabei sowohl regional als auch saisonal erheblich variieren“, schreibt das AA beispielsweise bei den Hinweisen zu Thailand.

„Bei unvermeidbaren Reisen muß auf eine ganztägige konsequente Anwendung persönlicher Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Mückenstichen geachtet werden“, schrieb das Amt in einer älteren Mitteilung.

Derzeit nicht so viele Infektionen

Doch nicht alle Experten sehen die Lage so dramatisch. So rät Professor Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin (CRM) Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch nicht grundsätzlich von Reisen in Gebiete der Kategorien 1 und 2 ab.

Wie der Experte laut einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa erklärte, gebe es dort derzeit nicht viele Infektionen. „Man muss aber auf Zika hinweisen“, so der Mediziner.

Allerdings gelte das Gleiche auch für Malaria und Dengue, die für Schwangere ebenfalls potenziell gefährlich sind. Alle diese Krankheiten werden von Mücken übertragen.

„Reiserückkehrer aus betroffenen Gebieten, bei denen in den folgenden Wochen Zika-typische Symptome auftreten, sollten einen Arzt aufsuchen und auf die Reise hinweisen“, schreibt das CRM auf seiner Webseite.

Typisch sind unter anderem Hautausschlag, Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen, Bindehautentzündung und Fieber, wobei die Symptome meist innerhalb von drei bis zwölf Tagen nach einem infektiösen Mückenstich auftreten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftliche Studie: E-Zigaretten schädigen die Leber

Mikrobiome: In unseren Geschirrspülern vermehren sich massig Bakterien und Pilze

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR