• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Thrombosen: Beim Fernsehen schon erhöhtes Risiko für tödliche Blutgerinnsel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Januar 2022
in News
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.
Eine neue Studie zeigt, dass langes Fernsehen das Risiko für potenziell tödliche Blutgerinnsel erhöht. (Bild: vchalup/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutgerinnsel vermeiden: Beim Fernsehen Pausen machen

Langes Fernsehen erhöht das Risiko für potenziell tödliche Blutgerinnsel. Das zeigt eine nun veröffentlichte Metaanalyse. Die Forschenden raten daher, beim Fernsehen, immer wieder Pausen zu machen, um Thrombosen zu vermeiden.

Machen Sie Pausen beim Fernsehen, um Blutgerinnsel zu vermeiden. Diese Warnung kommt, nachdem eine Studie berichtet, dass das Fernsehen für vier Stunden oder mehr pro Tag mit einem um 35 Prozent höheren Risiko für Blutgerinnsel verbunden ist, verglichen mit dem Fernsehkonsum von weniger als 2,5 Stunden. Die Forschungsergebnisse der University of Bristol wurden im „European Journal of Preventive Cardiology“ , einer Zeitschrift der European Society of Cardiology (ESC), veröffentlicht.

Daten von über 130.000 Teilnehmenden

Laut einer Mitteilung der Universität untersuchte die Studie den Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und venöser Thromboembolie (VTE). VTE umfasst Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) und tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer tiefen Vene, normalerweise in den Beinen, die in die Lunge wandern und eine Lungenembolie verursachen können).

Die Forschenden setzten dabei auf eine Metaanalyse. Dabei handelt es sich um ein statistisches Verfahren, das die Ergebnisse mehrerer Studien zur selben Fragestellung zusammenfasst und daraus ein aussagekräftigeres Ergebnis errechnet. „Das Kombinieren mehrerer Studien in einer Metaanalyse liefert eine größere Stichprobe und macht die Ergebnisse präziser und zuverlässiger als die Ergebnisse einer einzelnen Studie“, so Hauptautor Dr. Setor Kunutsor von der Bristol Medical School der Universität.

Die Analyse umfasste drei Studien mit insgesamt 131.421 Teilnehmenden ab 40 Jahren ohne vorbestehende VTE. Die mit dem Fernsehen verbrachte Zeit wurde anhand eines Fragebogens bewertet und die Teilnehmenden wurden als Dauerschauende (mindestens vier Stunden Fernsehen pro Tag) und Nie-/Selten-Schauende (weniger als 2,5 Stunden Fernsehen pro Tag) kategorisiert.

Spätestens alle halbe Stunde aufstehen

Die durchschnittliche Dauer der Nachbeobachtung in den drei Studien lag zwischen 5,1 und 19,8 Jahren. In diesem Zeitraum entwickelten 964 Teilnehmende eine VTE. Die Forschenden fanden heraus, dass Langzeitschauende eine 1,35-mal höhere Wahrscheinlichkeit hatten, eine VTE zu entwickeln, verglichen mit Nie-/Selten-Schauenden.

Der Zusammenhang war unabhängig von Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und körperlicher Aktivität. „Alle drei Studien wurden um diese Faktoren angepasst, da sie stark mit dem VTE-Risiko zusammenhängen; Beispielsweise sind höheres Alter, ein höherer BMI und körperliche Inaktivität mit einem erhöhten VTE-Risiko verbunden“, erläutert Dr. Kunutsor. „Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig von körperlicher Aktivität, dem BMI, dem Alter und dem Geschlecht viele Stunden fernzusehen eine riskante Aktivität im Hinblick auf die Entwicklung von Blutgerinnseln ist.“

„Unsere Studienergebnisse deuten auch darauf hin, dass körperliche Aktivität das erhöhte Risiko von Blutgerinnseln im Zusammenhang mit längerem Fernsehen nicht beseitigt“, sagt der Hauptautor. „Wenn Sie fernsehen wollen, müssen Sie Pausen einlegen. Sie können alle 30 Minuten stehen und sich strecken oder ein stationäres Fahrrad benutzen. Und vermeiden Sie es, Fernsehen mit ungesundem Naschen zu kombinieren.“

Zeit vor dem Fernseher einschränken

Dr. Kunutsor betont, dass die Ergebnisse auf Beobachtungsstudien beruhen und nicht beweisen, dass längeres Fernsehen Blutgerinnsel verursacht.

Zu den möglichen Gründen für den beobachteten Zusammenhang sagt er: „Langes Fernsehen bringt Immobilisierung mit sich, was ein Risikofaktor für VTE ist. Aus diesem Grund wird den Menschen empfohlen, sich nach einer Operation oder während eines Langstreckenflugs zu bewegen. Wenn Sie längere Zeit in einer verkrampften Position sitzen, sammelt sich außerdem Blut in Ihren Extremitäten, anstatt zu zirkulieren, und dies kann zu Blutgerinnseln führen.“

Und Langzeitschauende neigen dazu, „ungesunde Snacks zu sich zu nehmen, die zu Fettleibigkeit und Bluthochdruck führen können, was beides die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln erhöht“, so Dr. Kunutsor.

„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass wir die Zeit, die wir vor dem Fernseher verbringen, einschränken sollten. Langes Fernsehen sollte durch Bewegung unterbrochen werden, um den Kreislauf in Schwung zu halten. Generell gilt: Wenn Sie im Alltag viel sitzen – zum Beispiel beruflich stundenlang am Computer – sollten Sie ab und zu aufstehen und sich bewegen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • University of Bristol: TV watching linked with potentially fatal blood clots, (Abruf: 23.01.2022), University of Bristol
  • Setor K Kunutsor, Richard S Dey, Jari A Laukkanen: Television viewing and venous thrombo-embolism: a systematic review and meta-analysis; in: European Journal of Preventive Cardiology, (veröffentlicht: 20.01.2022), European Journal of Preventive Cardiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Ärztinnen im Krankenhaus betrachten Röntgenbilder

COVID-19: Wirksame und sichere Behandlung mit kostengünstigem Medikament

T-Zellen greifen eine Krebszelle an.

Magnesium stärkt Immunsystem gegen Krebszellen und Krankheitserreger

Jetzt News lesen

Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR