• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tinnitus: Fisch und Meeresfrüchte senken Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Oktober 2024
in News
Eine Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck fasst sich mit der Hand ans Ohr.
Eine Ernährung mit regelmäßigem Verzehr von Fisch mit hellem Fleisch, Thunfisch und Schalentieren scheint der Entwicklung von anhaltendem Tinnitus wirksam entgegenzuwirken. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf das Tinnitus-Risiko und insbesondere der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten könnte sich positiv auf die Erkrankung auswirken. Manche Fischarten scheinen dabei besonders vorteilhaft.

In einer neuen Studie haben Fachleute der renommierten Harvard Medical School untersucht, wie sich der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten und die Einnahme von Fischölpräparaten auf das Risiko für anhaltenden Tinnitus auswirken. Die Ergebnisse sind in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ nachzulesen.

Gesund für die Ohren

Laut den Forschenden war aus früheren Untersuchngen bereits bekannt, dass der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten mit einem geringeren Risiko für einen Hörverlust verbunden ist.

Auch gab es bereits Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Tinnitus-Risiko, aber die Studienergebnisse blieben widersprüchlich, erläutert das Forschungsteam.

Untersuchung an mehr als 73.000 Frauen

Wie der regelmäßige Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten das langfristige Risiko für einen anhaltenden Tinnitus beeinflusst, sollte die neue Studie nun klären.

Dafür analysierten die Forschenden die Daten von insgesamt 73.482 Frauen, die Teil der Nurses’ Health Study II waren. Die Teilnehmerinnen wurden von 1991 bis 2021 alle vier Jahre mittels eines Fragebogens zu ihrer Ernährung befragt.

Anhand dieser Daten wurden mögliche Zusammenhänge zwischen dem Gesamtverzehr von Meeresfrüchten, Fischen und Fischöl-Nahrungsergänzungsmitteln und dem Risiko eines anhaltenden Tinnitus ermittelt.

Fisch und Meeresfrüchte senken Risiko

Insgesamt traten während der medizinischen Nachbeobachtung 9.362 Fälle von anhaltendem Tinnitus auf und Frauen, die mindestens einmal pro Woche Fisch oder Meeresfrüchte aßen, hatten ein geringeres Erkrankungrisiko als Frauen, die nie oder nur selten Meeresfrüchte aßen, berichten die Forschenden.

Auf individueller Ebene sei insbesondere ein erhöhter Verzehr (mehr als eine Portion pro Woche) von Thunfisch, Fischen mit hellem Fleisch und Schalentieren mit einem geringeren Risiko für das Auftreten eines anhaltenden Tinnitus verbunden gewesen.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Fischöl war dagegen eindeutig mit einem erhöhten Risiko für anhaltenden Tinnitus verbunden, berichtet das Forschungsteam.

Tinnitus-Risiko senken

Um das persönliche Tinnitus-Risiko zu senken, ist demnach der regelmäßigen Verzehr von Thunfisch, Schalentieren oder Fischsorten mit hellem Fleisch angeraten, während von Nahrungsergänzungsmitteln mit Fischöl angesichts der möglichen Erhöhung des Tinnitus-Risikos eher abzusehen ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sharon G. Curhan, Oana A. Zeleznik, Gary C. Curhan: Longitudinal Study of Seafood and Fish Oil Supplement Intake and Risk of Persistent Tinnitus; in: American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 28.09.2024), American Journal of Clinical Nutrition
  • Benjamin J. Zimmerman, Sara A. Schmidt, Rafay A. Khan, Yihsin Tai, Somayeh Shahsavarani, et al.: Decreased resting perfusion in precuneus and posterior cingulate cortex predicts tinnitus severity; in: Current Research in Neurobiology (veröffentlicht 2021), Current Research in Neurobiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung von Spermien.

Mikroplastik schadet den Spermien

Eine grafische Darstellung einer Person, die einen Schlaganfall erleidet.

Schlaganfall: Softdrinks & zu viel Kaffee ein Risikofaktor

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR