• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Tinnitus: Verminderter Blutfluss im Gehirn als mögliche Ursache entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Februar 2022
in News
Eine Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck fasst sich mit der Hand ans Ohr.
Tinnitus ist für viele Betroffene eine langwierige und quälende Angelegenheit. Ein Forschungsteam konnte nun neue Erkenntnisse über die Ursachen der Ohrgeräusche in Erfahrung bringen. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tinnitus-Schweregrad mit Hirn-Blutfluss verbunden

Tinnitus ist für viele Betroffene eine quälende Angelegenheit. Oft bleiben trotz umfassender Untersuchungen die genauen Ursachen für die störenden Dauergeräusche unklar. Ein amerikanisches Forschungsteam fand nun erstmals einen grundlegenden Zusammenhang zwischen dem Blutfluss in bestimmten Regionen des Gehirns und der Schwere von Tinnitus-Symptomen.

Forschende der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) sowie des Beckman Institute for Advanced Science and Technology haben erstmals mit Hilfe der Magnetresonanztomographie die Zusammenhänge zwischen Tinnitus und dem Blutfluss im Gehirn erforscht. Das Team konnten nachweisen, dass der Schweregrad eines Tinnitus direkt mit dem zerebralen Blutfluss in zwei Hirnregionen verbunden ist. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Current Research in Neurobiology“ vorgestellt.

Tinnitus ist weit verbreitet

Tinnitus ist in Deutschland weit verbreitet. Bis zu 15 Prozent aller Erwachsenen erleben im Laufe des Lebens eine länger andauernde Tinnitus-Episode, bei der anhaltende Ohrgeräusche wahrgenommen werden. Bei bis zu 20 Prozent der Tinnitus-Betroffenen sind die rauschenden, summenden und piependen Töne so stark, dass die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich beeinträchtigt ist.

Ursachen für Tinnitus vielschichtig

Häufig bemerken Tinnitus-Betroffene erste Symptome infolge von starkem oder lange anhaltendem Lärm. Auch ein sehr lautes kurzes Geräusch, beispielsweise der Knall einer Explosion, kann ein Piepen im Ohr auslösen. In manchen Fällen lässt sich eine körperliche Ursache für Tinnitus feststellen, wie beispielsweise

  • ein mit Ohrenschmalz verstopfter Gehörgang,
  • eine chronische Mittelohrentzündung,
  • ein geplatztes Trommelfell,
  • die Knochenerkrankung Otosklerose,
  • die Menière-Krankheit,
  • hoher Blutdruck,
  • Fehlfunktionen in den Kiefermuskeln oder dem Kiefergelenk,
  • eine seltene Nebenwirkung von bestimmten Antibiotika, Krebs- oder Malaria-Medikamenten.

Oft bleibt die Tinnitus-Ursache unbekannt

Bei vielen Tinnitus-Betroffenen lässt sich jedoch keine Ursache für die ständigen Ohrgeräusche feststellen. Die funktionelle Magnetresonanztomographie wird in der Forschung zunehmend eingesetzt, um die Mechanismen zu verstehen, die zu einem Tinnitus führen. Nun berichtet ein Forschungsteam der University of Illinois von den neusten Erkenntnissen, die aus Untersuchungen an 60 Tinnitus-Betroffenen und 31 Kontrollpersonen hervorgehen.

Direkter Zusammenhang mit dem Blutfluss im Gehirn

Das Forschungsteam konnte erstmals belegen, dass Tinnitus-Betroffene im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen einen verringerten Blutfluss in bestimmten Hirnregionen aufweisen – und zwar im Precuneus sowie im cingulären Kortex. Je stärker der Blutfluss vermindert war, desto stärker waren die Ohrgeräusche. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Untersuchung des Gehirn-Blutflusses ein ergänzendes Instrument bei der Diagnose von Tinnitus bieten könnte.

Nach Angaben des Forschungsteams sind vor allem Gehirnregionen von der verminderten Durchblutung betroffen, die besonders in Ruhephasen aktiv sind. Dies könnte eine mögliche Erklärung dafür sein, dass der Tinnitus von vielen Patientinnen und Patienten besonders stark wahrgenommen wird, wenn sie zur Ruhe kommen.

Schwerhörigkeit ist unabhängig von Tinnitus-Symptomen

Zudem zeigten die Forschenden, dass das Vorhandensein einer Schwerhörigkeit keinen Einfluss auf den Schweregrad eines Tinnitus hat. Die Verbindung zwischen dem zerebralen Blutfluss und dem Schweregrad der Tinnitus-Symptome wurde nicht durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Schwerhörigkeit beeinflusst.

Weitere Forschung notwendig

Insgesamt tragen die Forschungsergebnisse zu einem besseren Verständnis über die Ursachen von Tinnitus bei. Weitere Forschungsarbeiten können nun an dieser Stelle ansetzen, um die Ursachen für den verminderten Blutfluss im Gehirn sowie über die Verbindung zu den Ohrgeräuschen zu untersuchen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Beckman Institute for Advanced Science and Technology: Tinnitus, blood flow, and the brain (veröffentlicht: 02.02.2022), eurekalert.org
  • Benjamin J. Zimmerman, Sara A. Schmidt, Rafay A.Khan, et al.: Decreased resting perfusion in precuneus and posterior cingulate cortex predicts tinnitus severity; in: Current Research in Neurobiology, 2022, sciencedirect.com
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Ohrgeräusche, Tinnitus (Stand: 13. März 2019), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann beim Einkaufen im Supermarkt mit vollem Einkaufswagen

Aldi-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Aktionsprodukt

Verschiedene medizinische Diagnose-Werkzeuge vor weißem Hintergrund.

Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Diabetes identifiziert

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR