• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tödlicher Infektionserreger: WHO warnt vor dem Nipha-Virus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Gefährliches Nipha-Virus für zahlreiche Todesfälle in Indien verantwortlich

Das Nipah-Virus hat in Indien für zahlreiche Todesfälle gesorgt. Gegen den tödlichen Erreger gibt es weder eine Impfung noch eine ursächliche Therapie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, wie sich das Übertragungsrisiko des Krankheitserregers einschränken lässt.

Nipha-Virus fordert mehrere Tote

Im Süden Indiens sind mehrere Menschen an Infektionen mit dem gefährlichen Nipah-Virus gestorben. Laut dem Gesundheitsministerium des Bundesstaates Kerala hat der tödliche Erreger bereits mindestens zehn Todesopfer gefordert. Zudem gebe es zahlreiche Verdachtsfälle. Rund 100 Personen seien unter Quarantäne gestellt worden. Keralas Gesundheitsminister Rajeev Sadanandan erklärte gegenüber der „BBC“, dass auch Krankenhausangestellte, die die Patienten behandelt haben, unter den Opfern seien.

Risiko für die öffentliche Gesundheit

„Wir haben Blut- und Körperflüssigkeitsproben aller Verdachtsfälle zur Bestätigung an das Nationale Institut für Virologie in Pune geschickt“, so der Minister.

„Wir konzentrieren uns jetzt auf Vorkehrungen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, da die Behandlung auf unterstützende Pflege beschränkt ist.“

Das Nipha-Virus wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrer Liste mit Krankheiten und Krankheitserregern, die „ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen und für die es keine oder unzureichende Gegenmaßnahmen gibt“, aufgeführt.

Diese Liste sorgte vor kurzem für weltweites Aufsehen, da die WHO auch eine unbekannte Krankheit X hinzufügte, durch die ein globaler Gesundheitsnotstand drohen könnte.

Gegen das Nipha-Virus, das erstmals 1998 in Malaysia nachgewiesen wurde, gibt es weder eine Impfung, noch eine ursächliche Behandlung.

Lediglich die Symptome können medikamentös gelindert werden. Die Sterblichkeitsrate liegt laut „BBC“ bei 70 Prozent.

Übertragungsrisiko reduzieren

Das „Nipah-Virus kann von Tieren (Fledermäuse, Schweine) auf Menschen und auch direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden“, schreibt die WHO auf ihrer Webseite.

„In Ermangelung eines zugelassenen Impfstoffs besteht die einzige Möglichkeit zur Verringerung der Infektion bei Menschen darin, das Bewusstsein für die Risikofaktoren zu schärfen“, so die Experten.

Sie erklären, wie sich die Gefahr der Übertragung von Mensch zu Mensch verringern lässt: „Ein enger ungeschützter Kontakt mit Nipah-Virus-infizierten Personen sollte vermieden werden.“

Und: „Regelmäßiges Händewaschen sollte nach Pflege oder Besuch von Kranken durchgeführt werden.“

Um das Risiko einer Übertragung von infizierten Fledermäusen auf Menschen zu verringern, sollte den Tieren der Zugang zu frischen Lebensmitteln eingeschränkt werden.

Zudem sollten Früchte, die möglicherweise mit Fledermäusen in Kontakt gekommen sind, nicht verzehrt werden oder nur dann, wenn sie vorher lange genug gewaschen und dann geschält worden sind.

Dauerhafte Krankheitsfolgen

Gesundheitsexperten zufolge macht sich die Erkrankung nach einer Inkubationszeit von weniger als zwei Wochen mit hohem Fieber und grippeähnlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel bemerkbar.

Im weiteren Verlauf kann es unter anderem zu Atemwegserkrankungen und tödlichen Hirnhautentzündungen kommen.

Zudem ist bekannt, dass es bei Patienten zu dauerhaften Krankheitsfolgen wie etwa Persönlichkeitsveränderungen und Epilepsie kommen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefahr für Kinder: Mittelohrentzündungen durch Passivrauchen

Infektionsgefahr durch Zecken: Ist der FSME-Impfschutz für Kinder ratsam?

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR