• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tomaten für eine bessere Spermienqualität

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. Oktober 2019
in News
Tomaten brauchen viel Sonne und Wasser. Bild: bidaya/fotolia.com
Teile den Artikel

Wie wirken sich Tomaten auf die Fruchtbarkeit aus?

Die Qualität von Spermien, kann durch die Einnahme einer speziellen Verbindung verbessert werden, welche auch in Tomaten enthalten ist. Lycopin scheint die Fruchtbarkeit laut einer aktuellen Studie deutlich zu erhöhen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Sheffield wurde festgestellt, dass Lycopin, welches auch in Tomaten vorhanden ist, die Spermienqualität deutlich verbessern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Tomaten enthalten einen Wirkstoff, welcher die Qualität von Spermien verbessern kann. (Bild: bidaya/fotolia.com)

40 bis 50 Prozent der Fälle von Unfruchtbarkeit sind auf Männer zurückzuführen

Es ist möglich, die Spermienqualitätmit Lycopin deutlich zu verbessern. Die Entdeckung könnte die Perspektiven für Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen verändern und zu besseren Möglichkeiten führen, die schädlichen Auswirkungen des modernen Lebens auf die reproduktive Gesundheit zu reduzieren, berichtet das Forschungsteam. Von allen Fällen der Unfruchtbarkeit seien etwa 40 bis 50 Prozent auf eine männliche Unfruchtbarkeit zurückzuführen. Mit der Team entdeckte, dass es möglich ist, den Anteil an gesund geformten Spermien zu erhöhen und schnell schwimmendes Sperma um etwa 40 Prozent zu steigern.

Was ist Lycopin?

Lycopin kommt in einigen Obst- und Gemüsearten vor, so auch in Tomaten. Lycopin ist ein Pigment, welches Tomaten ihre rote Farbe verleiht, es kann jedoch vom menschlichen Körper nur eingeschränkt über die Ernährung aufgenommen werden. Deswegen wurde für die Studie eine kommerziell erhältliche Variante namens LactoLycopin verwendet, die gezielt eine hohe Dosierung ermöglichte.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Die Hälfte der teilnehmenden Männer nahm LactoLycopene Nahrungsergänzungsmittel und die andere Hälfte nahm zwölf Wochen lang täglich ein Placebo ein. Weder die Forschenden noch die Teilnehmenden wussten, wer eine LactoLycopin-Behandlung bekam und wer das Placebo erhielt. Zu Beginn und am Ende der Studie wurden dann Spermien- und Blutproben genommen.

Kann LactoLycopin auch Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen helfen?

Die erzielte Verbesserung der Morphologie (Größe und Form) der Spermien war durchaus beachtlich, berichten die Forschenden. Dies sei die erste richtig konzipierte und kontrollierte Studie über die Wirkung von LactoLycopin auf die Samenqualität gewesen. Der nächste Schritt wäre nun zu überprüfen, ob ähnliche Ergebnisse bei Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen festzustellen sind und ob LactoLycopin auch die Spermienqualität bei diesen Männern erhöhen kann.

Weitere Forschung ist nötig

Die Forschungsarbeit hat bisher nicht den zugrunde liegenden Mechanismus für die positive Auswirkung von Lykopin untersucht. Da Lykopin ein bekanntes starkes Antioxidans ist, könnte es möglicherweise den Schaden hemmen, der durch die Oxidation von Spermien verursacht wird, was eine bekannte Ursache für Fruchtbarkeitsprobleme bei Männern darstellt. Die Forschenden sind der Meinung, dass diese antioxidative Wirkung der Schlüssel zur Verbesserung der Spermienqualität ist, was in weiteren Studien genau untersucht werden sollte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Elizabeth A. Williams, Madeleine Parker, Aisling Robinson, Sophie Pitt, Allan A. Pacey: A randomized placebo-controlled trial to investigate the effect of lactolycopene on semen quality in healthy males, in European Journal of Nutrition (Abfrage: 10.10.2019), European Journal of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Kletr/fotolia.com)

Fettleibigkeit der Mutter beschleunigt die Alterung von Nachkommen

Ein älteres Paar geht mit dem Hund spazieren

Hunde stärken das Herz und verlängern das Leben

Jetzt News lesen

Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023
Grafische Darstellung einer Nervenzelle, die von körpereigenen Immunzellen angegriffen wird.

Autoimmunerkrankungen: Propionat als neue Hoffnung für die Therapie

26. Januar 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Eine kleine Handvoll Walnüsse verbessert die Ernährung jeder Altersgruppe

26. Januar 2023
Ein Mann fasst sich an seinen dicken Bierbauch

Gebrechlich durch Übergewicht und erhöhten Taillenumfang

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR