• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tomatenwein: Wie schmeckt Wein aus Tomaten?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Wein aus Tomaten: Eine alte Idee kommt zu neuem Ruhm

Für gewöhnlich handelt es sich um Ketchup, wenn Tomaten aus der Flasche und zudem vom nordamerikanischen Kontinent kommen. Nicht so bei Omerto – einem kanadischen Spezialwein aus: Tomaten!

Pascal Miche, ein Weinexperte und Tomatenfarmer aus der Nähe von Quebec, grub dazu ein altes Rezept seines Urgroßvaters aus. Bereits 1938 hatte dieser erfolgreich einen Teil seiner Tomatenernte zu Wein verarbeitet. Ein besonders guter und sonnengereifter Tomatenjahrgang ließ ihn auf diese ungewöhnliche Idee kommen. Das Ergebnis jahrelangen Probierens: ein exzellentes Tröpfchen mit rund 16 Prozent Alkohol. Der Tomatenwein war geboren. Doch es brauchte noch einige Generationen, bis der Urenkel dem alten Rezept zu neuem Ruhm verhalf: Angekommen in Quebec, tüftelte Pascal so lange, bis er zehn Jahre später ein marktreifes Qualitätsprodukt erfunden hatte. Nun ist es auch auf dem internationalen Markt erhältlich. Sein Tomatenweinberg beheimatet heute mehr als 5.000 Pflanzen, die ihm 34.000 Flaschen Tomatenwein einbringen.

Damit ist Pascal Miche nach eigenen Angaben der einzige Anbieter von Tomatenwein weltweit. Das bis heute geheime Rezept hat er dazu ein wenig abgewandelt, denn früher wurde nur eine einzige Tomatensorte verwendet. Ausgestattet mit dem Tüftlergen seiner Vorfahren, experimentierte der studierte Oenologe und Sommelier zunächst mit sechzehn verschiedenen Tomatensorten. Daraus kristallisierten sich im Laufe der Zeit zwei Produkte heraus, die sechs verschiedene Sortenkombinationen enthalten. Der „trockene” Tomatenwein mit intensivem und pfefferigem Aroma, und der „liebliche” mit fruchtigen und blumigen Aromen. Ein Geschmackserlebnis, das sicher bei weitem über das hinausgeht, was man sonst von Tomaten aus der Flasche erwartet. Friederike Heidenhof, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlafstudie: Wie unser Gehirn im Schlaf lernt

Bislang weitgehend unbekannt: Auch dies kann ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR