• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Traurig und müde: Wenn Jugendliche im Winter depressiv werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Dezember 2015
in News
Leseminuten 2 min
Bild: tunedin - fotolia

Einen schlechten Tag hat jeder Jugendliche mal. Das kann an einer Fünf in Mathe, Problemen mit der Freundin oder Ärger mit den Eltern liegen. Doch wenn die gedrückte Stimmung länger anhält und der Teenager oft gereizt reagiert, kann es sich auch um eine so genannte „Winterdepression“ handeln. In diesem Fall sollten Eltern besonders aufmerksam sein und bei länger als zwei Wochen anhaltenden Beschwerden mit ihrem Kind zum Arzt gehen.

Verstärkte Müdigkeit und gereizte Stimmung können wichtige Warnzeichen sein
Wutausbrüche, erhöhte Reizbarkeit, traurige Stimmung und andauernde Niedergeschlagenheit: Wenn Jugendliche über längere Zeit „schlecht drauf“ sind, sollten Eltern dies unbedingt ernst nehmen. Denn gerade in der dunklen Jahreszeit können die genannten Symptome laut einer Mitteilung des Informationsportals “kinderpsychiater-im-netz.org” auch auf eine so genannte „saisonal abhängige Depression“ (SAD) hindeuten. Kopf- oder Bauchschmerzen, chronische Müdigkeit und ein plötzlicher Leistungsabfall in der Schule könnten wichtige Alarmsignale sein. „Oft haben sie ein ausgeprägtes Schlafbedürfnis und meist mehr Appetit als sonst – vor allem auf Kohlenhydrate”, erklärt Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP).

Bild: tunedin - fotolia
Bild: tunedin – fotolia

Symptomatik kann je nach Alter ganz unterschiedlich sein
Leiden Kinder und Jugendliche an einer solchen Depression, würde sich die vor allem durch Desinteresse und Antriebslosigkeit äußern, die weiteren Symptome seien hingegen normalerweise vom Alter abhängig. Kleine Kinder im Vorschulalter seien demnach eher anhänglich und passiv, wenn es ihnen psychisch nicht gut geht. Zudem treten hier häufiger Bauchweh und Kopfschmerzen sowie Schlafprobleme auf. Jugendliche ziehen sich hingegen laut dem Experten eher zurück und lassen niemanden an sich heran, hinzu kommen oft Gewichtsverlust, ein vermindertes Selbstwertgefühl und vor allem am Morgen eine niedergeschlagene Stimmung.

Bei anhaltenden Beschwerden unbedingt zum Arzt
Halten die Beschwerden länger an und/oder kommt es zu einem deutlichen Abfall in der Leistungsfähigkeit, einer nicht erklärbaren Vernachlässigung von Interessen, Flucht in Alkohol und/oder illegale Drogen oder suizidale Gedanken, sollten Betroffene auf Anraten des Verbands unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Symptomatik genau abklären und eine saisonale Depression von anderen Formen der Depression abgrenzen. „Ein Kinder- und Jugendpsychiater sollte bei deutlichen Einschränkungen der emotionalen Befindlichkeit und der Leistungsfähigkeit zu Rate gezogen werden. Auch wenn leichte Beschwerden länger als zwei Wochen andauern, sollte der Facharzt aufgesucht werden“, ergänzt der Kinder- und Jugendpsychiater. Hinweise auf eine saisonale depressive Phase seien demnach eine jährlich wiederkehrende Symptomatik, ebenso spiele die familiäre Vorbelastung eine Rolle.

Regelmäßiges Tageslicht kann Abhilfe schaffen
Wird eine saisonale Depression bestätigt, kann es oft schon helfen, wenn sich regelmäßig bewegt und jeden Tag bei Tageslicht an die frische Luft gegangen wird – auch an bedeckten Tagen. Denn als ein zentraler Auslöser der saisonalen Depression gilt ein Mangel an natürlichem Tageslicht infolge der geringeren Lichtstärke und den kürzeren Tagen im Winter. Laut dem Info-Portal www.kinderpsychiater-im-netz.org sind etwa 1% der Vorschulkinder sowie 2 – 3% der Grundschüler von Depressionen betroffen. Von den 15- bis 19-Jährigen leiden etwa 5% daran. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gürtelrose wird durch dasselbe Virus ausgelöst, das auch Windpocken verursachen kann. Um Langzeitfolgen zu vermeiden, sollte die Infektionskrankheit schnell behandelt werden. (Bild: phadungsakphoto/fotolia.com)

Herpes Zoster: Mehr Schlaganfall- und Herzinfarkt-Patientenfällen durch Gürtelrose

Kinder müssen auch mal ohne Erwachsene sein. Bild: highwaystarz - fotolia

Kinder benötigen viel mehr Zeit ohne Erwachsene

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR