• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Tuberkulose-Erkrankungen in Deutschland weiter auf hohem Niveau

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. März 2017
in News
Leseminuten 2 min
Multiresistente Tuberkulose-Erreger sind ein wachsendes Problem und die sogenannte Kurzzeittherapie ist für die Behandlung europäischer Patient in der Regel ungeeignet. (Bild: Henrie/fotolia.com)

RKI-Präsident: Hohe Aufmerksamkeit für Tuberkulose unverändert wichtig!
Tuberkulose ist eine äußerst ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt leicht tödlich verlaufen kann. In dem Jahresbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) wird deutlich, dass die Zahl der Neuerkrankungen im Jahr 2015 deutschlandweit unverändert auf einen relativ hohen Niveau lag. Anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März informiert das RKI in dem aktuellen Epidemiologische Bulletin über die Herausforderungen einer modernen Tuberkulosekontrolle

„Die Zahl der Tuberkulosefälle in Deutschland ist 2016 weitgehend unverändert gegenüber 2015, damit aber auf ähnlich hohem Niveau wie zuletzt vor etwa zehn Jahren“, so die Mitteilung des RKI. Im Jahr 2015 seien dem RKI insgesamt 5.852 Erkrankungen gemeldet worden, im vergangenen Jahr waren es sogar 5.915 Erkrankungen. Hier steht die moderne Tuberkulosekontrolle vor enormen Herausforderungen und eine hohe Aufmerksamkeit für diese Krankheit ist unverändert wichtig, berichtet der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar H. Wieler.

Die Tuberkulosekontrolle ist in Deutschland weiterhin eine erhebliche medizinische Herausforderung. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Erbgut der Erreger kontinuierlich überwachen
In dem Epidemiologischen Bulletin berichten die RKI-Wissenschaftler unter anderem über die Anforderungen und Perspektiven einer Integration von „Genomsequenzdaten“ der Erreger in die Tuberkuloseüberwachung. Denn neue Ansätze wie eine systematische molekulare Untersuchung des Erbguts der Erreger seien für die kontinuierliche Überwachung von Infektionskrankheiten zukünftig unverzichtbar, so der RKI-Präsident Wieler. Auch bei Tuberkulose können die Erregergenom-Daten laut Aussage der Experten wichtige Informationen zur epidemiologischen Aufklärung des Übertragungsgeschehens liefern und damit zur Unterbrechung des Transmissionsgeschehens beitragen.

Tuberkulose bis heute gut therapierbar
Den Angaben des RKI zufolge ist Tuberkulose grundsätzlich relativ gut therapier- und heilbar. Die entsprechende Behandlungsleitlinien werden durch das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose in dem Epidemiologischen Bulletin vorgestellt. Auch sollen in Kürze eigene Leitlinien für Kinder und Jugendliche verfügbar sein. Die sachgerechte Therapie erfordert in jedem Fall jedoch eine Ermittlung des Resistenzprofils der Bakterien. Hierfür werden „umfassende Resistenztestungen im Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien im Forschungszentrum Borstel und in Speziallaboren durchgeführt“, berichtet das RKI.

Multiresistente Erreger gefährden die Therapieoptionen
Die Tuberkulose-Erreger haben in den vergangen Jahren vermehrt Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt, was die bislang guten Therapieoptionen in Zukunft deutlich einschränken könnte. So ist der Anteil multiresistenter Stämme in Deutschland laut RKI-Jahresbericht 2015 gegenüber dem Jahr 2014 erneut leicht gestiegen, auf zuletzt 3,3 Prozent. Dabei werden die multiresistenten Erreger am häufigsten bei Patienten gefunden, die in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion geboren wurden, berichtet das RKI. In dieser Gruppe sei bei jedem vierten Tuberkulosepatienten eine Multiresistenz festzustellen.

Aktive Suche nach Tuberkulose-Infektionen erforderlich
Eine aktive Fallsuche ist laut Aussage der RKI.-Experten „essentiell, um Erkrankungsfälle und Neuinfektionen zu finden und eine Verbreitung zu vermeiden.“ Daher ermitteln die Gesundheitsämter auch jede enge Kontaktpersonen von Patienten mit infektiöser Lungentuberkulose und veranlassen bei Bedarf eine weitergehende Untersuchung oder präventive Therapien. Zudem sei es gesetzlich vorgeschrieben, bestimmte Bevölkerungsgruppen, darunter Asylsuchende, bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung zu untersuchen, so der Hinweis des RKI.. Ein negativer Befund schließe jedoch eine spätere Erkrankung an Tuberkulose nicht aus. Ein wichtiger Aspekt der Tuberkulosekontrolle sei daher das frühzeitige Erkennen der Erkrankung. „Ärzte sollten immer eine Tuberkulose in Betracht ziehen bei Personen mit entsprechenden Symptomen oder besonderen Risiken für eine Erkrankung“, so der Hinweis des RKI. Zu den Risikogruppen seien zum Beispiel Obdachlose oder Personen aus Regionen mit hoher Tuberkuloserate zu zählen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Einnahme von Antidepressiva in der Schwangerschaft führt zu einem erhöhten Autismus-Risiko bei den Kindern. (Bild: dubova/fotolia.com)

Neuer Bluttest kann zur Diagnose von Autismus bei Kindernkindern nutzen

Der beste Schutz vor Infektionen: Richtiges und regelmäßiges Händewaschen. Bild: Alexander Raths - fotolia

Unbekannte Ursache für psychische Zwangsstörungen identifiziert

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR