• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Übergewicht: Gewicht der Mutter bestimmt Kind

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. November 2014
in News
Leseminuten 3 min

Kinder schon als Fötus auf dick programmiert

17.11.2014

Bereits im Mutterleib kann die Anfälligkeit für Übergewicht beim Nachwuchs geprägt werden. Aus einer Langzeitstudie geht hervor, dass Kinder von übergewichtigen Müttern bereits in der Schulzeit oft einen höheren Blutzuckerspiegel haben.

Bereits in der Schulzeit höherer Blutzuckerspiegel
Bereits während der Schwangerschaft können übergewichtige Frauen die Stoffwechsel-Funktionen ihres Kindes nachteilig prägen. Dies geht einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge aus einer Studie der Universitätsklinik Ulm hervor, die am Freitag in Düsseldorf auf der weltgrößten Medizinmesse Medica vorgestellt wurde. Demnach haben Kinder von übergewichtigen Müttern oft schon in der Schulzeit einen höheren Blutzuckerspiegel. Dieser macht im späteren Leben anfälliger für Diabetes und Übergewicht beziehungsweise Adipositas.

Gewicht von Neugeborenen vom BMI der Mutter abhängig
Die Mediziner begleiteten rund 1.000 Kinder und deren Mütter über einen Zeitraum von acht Jahren seit dem Beginn der Schwangerschaft. Wie sich zeigte, ist bereits das Gewicht der Neugeborenen unmittelbar davon abhängig, welchen Body-Mass-Index (BMI) die Mütter vor Beginn der Schwangerschaft hatten. Der BMI wird durch den Quotienten aus Körpergewicht und Körpergröße im Quadrat ermittelt. Laut der Studie bringen "übergewichtige Frauen auch schwerere Kinder zur Welt. Bereits in der frühen Entwicklungsphase nehme der Embryo überdurchschnittlich an Gewicht zu."

Gewicht der Mutter bestimmt Gewicht des Kindes
Wie der Leiter der Studie, der Kinder- und Jugendmediziner Martin Wabisch, erläuterte, kommt zudem hinzu: „Das Gewicht der Mütter, bevor sie schwanger wurden, bestimmt auch später das Gewicht der Kinder im Grundschulalter.“ Diejenigen untersuchten Achtjährigen, die von übergewichtigen Müttern geboren wurden, hatten größtenteils eine höhere Insulinkonzentration im Blut als jene Gleichaltrigen, deren Mütter zu Beginn der Schwangerschaft normalgewichtig waren. Dabei handelte es sich "weitgehend um die selben Kinder, für die bereits während der Schwangerschaft höhere Insulinwerte im Nabelschnurblut nachgewiesen worden waren."

Dauerhaft von angeborenen Stoffwechselstörungen geprägt
Wie weiter berichtet wird, verteilt das Hormon Insulin den Blutzucker im Körper. Ist der Insulinspiegel zu hoch, kann dies langfristig zu Typ-2-Diabetes – auch Alterszucker genannt – führen. Der Studie zufolge haben Kinder mit hohem Insulinspiegel zugleich ein höheres Risiko für Übergewicht. Selbst wenn sie sich im späteren Erwachsenenleben gesund ernähren, bleiben die betroffenen Kinder dauerhaft von angeborenen Stoffwechselstörungen geprägt, wie die Studienautoren berichten. „Die Kinder können nichts dafür, und der Stoffwechsel lässt sich nicht umprogrammieren“, so Wabisch. Daher sei es umso wichtiger, angehende Mütter auf einen gesunden Lebensstil hinzuweisen. Den Angaben der Experten zufolge ist derzeit gut ein Drittel aller Schwangeren in Deutschland übergewichtig.

Angehende Mütter sollten Überernährung vermeiden
Dass die Veranlagung zum Übergewicht bereits vor der Geburt im Mutterleib geprägt wird, war auch das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitätsklinik Charité in Berlin, die letztes Jahr vorgestellt wurde. Die Wissenschaftler um Studienleiter Prof. Andreas Plagemann hatten dafür 66 Forschungsarbeiten ausgewertet und analysiert, die zu diesem Thema weltweit durchgeführt wurden. Die Auswertung der Daten von über 640.000 Probanden weiblichen und männlichen Geschlechts in allen Altersgruppen bis 75 Jahre aus 26 Ländern und fünf Kontinenten zeigte, dass Mütter das Übergewichts-Risiko für ihren Nachwuchs minimieren können, wenn sie eine Überernährung vermeiden. (ad)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rattengift: 14 Tote nach Massen-Sterilisierung

Mit Lebensmitteln die Abwehrkräfte stärken

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR