• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Übergewicht und Untergewicht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. April 2021
in News
Das Gewicht scheint einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zu spielen, wenn es darum geht, ob Frauen wiederholt Fehlgeburten erleiden. (Bild: Kostia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fehlgeburt begünstigt durch das Gewicht?

Untergewicht, Übergewicht und auch Fettleibigkeit scheinen das Risiko zu erhöhen, dass Frauen wiederholt eine Fehlgeburt erleiden. Dies deutet darauf hin, welch eine wichtige Rolle das Gewicht nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch speziell für die Schwangerschaft spielt.

Sowohl Untergewicht, als auch Übergewicht sind bei Frauen mit einem erhöhten Risiko für wiederholte Fehlgeburten verbunden, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Southampton. Die Studie wurde dem englischsprachigen Fachblatt „Scientific Reports“ publiziert.

Fehlgeburten relativ häufig

Eine Fehlgeburt stellt die häufigste Komplikation in der frühen Schwangerschaft dar, wobei sie bei etwa 15 bis 20 Prozent aller Schwangerschaften auftritt, berichten die Forschenden. Sogenannter wiederkehrender Schwangerschaftsverlust ist dabei eine komplexe Problematik, und obwohl diese Form von Fehlgeburt oft auf zahlreiche medizinische Faktoren und Einflüsse des Lebensstils zurückgeführt wird, bleibt die Ursache laut Aussagen der Fachleute in etwa 50 Prozent der Fälle unklar.

Einfluss des Gewichts auf Risiko für Fehlgeburt

Die Forschungsgruppe fand bei ihrer aktuellen Meta-Analyse heraus, dass untergewichtige (Body Mass Index von weniger als 18,5), übergewichtige (BMI zwischen 25 und 30) und auch fettleibige (BMI über 30) Frauen, häufiger wiederholte Fehlgeburten erleben.

Bis zu 70 Prozent höheres Risiko für wiederholte Fehlgeburt

„Unsere Untersuchung schloss sechzehn Studien ein und zeigte, dass Unter- oder Übergewicht das Risiko von zwei aufeinanderfolgenden Schwangerschaftsverlusten signifikant erhöhen. Bei denjenigen mit einem BMI von über 25 und 30 steigt das Risiko, eine weitere Fehlgeburt zu erleiden, um 20 Prozent bzw. 70 Prozent“, erklärt die Studienautorin Dr. Bonnie Ng von der University of Southampton in einer Pressemitteilung.

Einfluss von Faktoren des Lebensstils?

Die Forschenden berücksichtigten bei ihrer Studie auch den Einfluss von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Rauchen, Alkohol– und Koffeinkonsum. Es konnte jedoch nicht schlüssig festgestellt werden, ob diese Faktoren einen Einfluss haben oder nicht, weil die Ergebnisse aus einer kleinen Anzahl von Studien inkonsistent waren und die Daten der Frauen, welche an den Studien teilnahmen, sehr heterogen waren.

„Unsere Studie hat zwar keine Assoziationen zwischen wiederkehrendem Schwangerschaftsverlust und Lebensstilparametern wie Rauchen, Alkohol- und Koffeinkonsum gefunden, aber weitere groß angelegte Studien sind erforderlich, um dies zu klären“, erläutert Studienautor Dr. George Cherian vom Princess Anne Hospital in Southampton.

Gewicht ist ein modifizierbarer Risikofaktor

Nach Ansicht der Fachleute sind weitere Beobachtungsstudien und klinische Untersuchungen erforderlich, um das volle Ausmaß von Lebensstilfaktoren zu ermitteln, doch lasse sich festhalten, dass das Gewicht ein modifizierbarer Risikofaktor ist, durch den das Risiko eines wiederholten Schwangerschaftsverlusts reduziert werden kann.

Betroffene Frauen brauchen Unterstützung

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein abnormaler BMI das Risiko einer Frau für wiederholte Fehlgeburten erhöht“, fasst Studienautorin Professorin Ying Cheong von der University of Southampton zusammen. Nach Ansicht der Expertin sollten Frauen bei der Bewältigung dieses Risikofaktors daher stärker unterstützt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ka Ying Bonnie Ng, George Cherian, Alexandra J. Kermack, Sarah Bailey, Nick Macklon et al.: Systematic review and meta-analysis of female lifestyle factors and risk of recurrent pregnancy loss, in Scientific Reports (veröffentlicht 29.03.2021), Scientific Reports
  • University of Southampton: Underweight and overweight women at higher risk of successive miscarriages (veröffentlicht 16.04.2021), University of Southampton

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration einer Infektion mit Coronaviren in der Blutbahn

Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt

Viele ältere Menschen leiden unter Rückenschmerzen infolge degenerativer Veränderungen der Wirbelsäule. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Sind Schmerzen ein unvermeidbarer Teil des Alterns?

Jetzt News lesen

Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Wundheilung: Diese Lebensmittel können helfen

1. Februar 2023
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Tisch und ist von Kaffeebohnen umgeben.

Kaffee mit Milch scheint entzündungshemmend zu wirken

31. Januar 2023
Eine Frau greift nach einem Teller, auf dem ein Stück Torte angerichtet ist.

Ernährung: Geschmacksintensive Lebensmittel oft Ursache für Übergewicht

31. Januar 2023
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

Halsschmerzen durch Viren oder eine Streptokokken-Infektion?

31. Januar 2023
Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

31. Januar 2023
Lebensmittel mit Zink.

Zink verkürzt Erkältungen und verbessert Blutzucker und Cholesterin

31. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR