• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ultraschall kann schädliches Röntgen bei Knochenbruch-Diagnosen häufig ersetzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Januar 2018
in News
Besteht der Verdacht auf eine Infektion des Knochens, sollten Sie keine Zeit verlieren und umgehend einen Arzt aufsuchen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Knochenbrüche ohne Strahlen diagnostizieren: Ultraschall kann das Röntgen häufig ersetzen

Besteht der Verdacht auf einen Knochenbruch sind Röntgenverfahren bislang oft das erste Mittel der Wahl. Doch die Gesundheitsgefahren dieser Untersuchungen sind nicht zu unterschätzen. Vor allem Kinder reagieren auf Strahlenbelastungen sehr empfindlich, da ihr Körper noch im Wachstum ist. Eine neue Studie zeigt nun, dass die strahlenfreie Ultraschalldiagnostik das Röntgen oft ersetzen kann.

Schonende Ultraschalldiagnostik bietet oft gleichwertige Ergebnisse

Bei einem Verdacht auf einen Knochenbruch sind Röntgenverfahren bislang häufig das erste Mittel der Wahl. Doch wie eine aktuelle Metaanalyse, in der Daten aus den vergangenen zehn Jahren ausgewertet wurden, bestätigt, bietet die strahlenfreie, schonende Ultraschalldiagnostik in vielen Fällen gleichwertige Ergebnisse. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) empfehlen deshalb, Brüche – wann immer es möglich und erfolgversprechend ist – per Ultraschall zu diagnostizieren.

Zwar sind Röntgenaufnahmen beim Verdacht auf einen Knochenbruch bislang meist das erste Mittel der Wahl, doch laut einer neuen Studie bietet die strahlenfreie, schonende Ultraschalldiagnostik in vielen Fällen gleichwertige Ergebnisse. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Kinder reagieren auf Röntgenbelastung deutlich empfindlicher

Vor allem für Kinder wurde in den letzten Jahren immer wieder empfohlen, besser auf Ultraschall und MRT statt Röntgen und CT zu setzen.

Gerade bei kindlichen Brüchen sei die Sonografie empfehlenswert, denn diese Altersgruppe reagiere etwa zehnmal empfindlicher auf Röntgenbelastung als Erwachsene.

„Bei kindlichen Handgelenksbrüchen ist es sinnvoll, den Ultraschall routinemäßig anzuwenden. So lässt sich – bei gleicher Treffsicherheit – 80 Prozent der Röntgenbelastung einsparen“, erläutert Privatdozent Dr. med. Ole Ackermann, Oberarzt der Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Mettmann, in einer Mitteilung der DEGUM.

Sonografie sollte das Mittel der ersten Wahl sein

Auch wenn bei den kleinen Patienten ein Verdacht auf einen Ellenbogen- oder auf einen Oberarmbruch besteht, sollte die Sonografie das Mittel der ersten Wahl sein.

Rippen- und Brustbeinbrüche sowie Brüche der Beinextremitäten, wie des Oberschenkelknochens und des Schienen- sowie des Wadenbeins, sollten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ebenfalls großzügig sonografisch diagnostiziert werden.

Die aktuelle im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlichte Metaanalyse „Diagnostik bei Frakturverdacht – Ultraschall im Vergleich zu konventioneller Bildgebung“ zeigt, dass die erwähnten Brüche mittels Ultraschall ebenso sicher erkannt werden können wie mit dem Röntgenverfahren.

Sichere Alternative zum Röntgen bei Kindern

Die Ultraschalldiagnostik hat gegenüber dem Röntgenverfahren viele Vorteile: „Die Diagnose per Ultraschall ist strahlenfrei und somit viel schonender für den Patienten“, sagt Ackermann, der Mitglied im DEGUM-Arbeitskreis Bewegungsorgane ist.

Dr. Bernd Schweiger vom Universitätsklinikum Essen sieht das ähnlich. In einer Mitteilung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zum Thema „Ultraschall bei Knochenbruch – eine sichere Alternative zum Röntgen bei Kindern“ erklärt der Mediziner:

„Durch den sinnvollen Einsatz des Ultraschalls lässt sich neben einer deutlichen Beschleunigung der diagnostischen Untersuchung auch eine signifikante Senkung der medizinisch verursachten Strahlenbelastung bei Kindern erreichen.“

Kostensparendes Verfahren

Darüber hinaus könne das Verfahren laut DEGUM kostensparend durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Röntgendiagnostik ist, dass Ultraschallgeräte häufig besser verfügbar sind – nicht nur in Notaufnahmen, sondern auch in vielen Praxen.

Dies setzt jedoch das entsprechende Know-how sowohl beim „Schallen“ selbst als auch bei der Interpretation der Befunde voraus.

Obwohl Ärzte sich die erforderlichen Fähigkeiten gut aneignen können, werden Patienten mit Verdacht auf Knochenbruch immer noch viel zu häufig Röntgenstrahlen ausgesetzt.

Der Grund: „Die Krankenkassen vergüten Ultraschalluntersuchungen bei Knochenbrüchen bisher nicht kostendeckend“, bemängelt Ackermann. „Das muss sich im Interesse der Patienten dringend ändern.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Deutsche Forscher konnten in einer Studie zeigen, dass längere Arbeitszeiten der Gesundheit schaden können. Bereits eine Stunde mehr pro Woche hat negative Auswirkungen. (Bild: Rido/fotolia.com)

Andropause: Was kennzeichnet die Wechseljahre der Männer?

Kalium findet sich in zahlreichen Lebensmitteln wie z.B. in Nüssen oder Bananen. Bild: simonidadj - fotolia

Ernährung: Mittelmeer-Diäten sehr empfehlenswert bei Diabetes

Jetzt News lesen

Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023
Grafische Darstellung einer Nervenzelle, die von körpereigenen Immunzellen angegriffen wird.

Autoimmunerkrankungen: Propionat als neue Hoffnung für die Therapie

26. Januar 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Eine kleine Handvoll Walnüsse verbessert die Ernährung jeder Altersgruppe

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR