• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neues Corona-Virus erreicht die USA

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Januar 2020
in News
Die grafische Darstellung von Coronaviren.
Seit Anfang des Jahres breitet sich ein unbekannter Virus aus der Familie der Coronaviren in China aus. Im umliegenden Ausland wurden ebenfalls die ersten Fälle bestätigt. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Update vom 22.01.2020: Mehreren Medienberichten zufolge ist nun die erste Infektion des unbekannten Coronavirus in den USA aufgetaucht. Nach Angaben der New York Times handelt es sich um einen Mann, der am 15. Januar aus der chinesischen Stadt Wuhan zurück in die USA reiste. Derzeit gibt es über 300 bestätigte Infektionen, darunter auch mindestens neun Todesfälle. Die Dunkelziffer soll aber weitaus höher liegen. Zhong Nanshan, der Leiter der chinesischen Gesundheitskommission, bestätigte, dass in mindestens zwei Fällen eine Übertragung von Mensch zu Mensch stattfand.

Neuartiger Coronavirus in China fordert erste Todesopfer

Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Nationale Gesundheitskommission von China warnen vor einem unbekannten Virus, der sich derzeit in China ausbreitet. Erste Fälle wurden aber auch in Thailand, Japan und Südkorea gemeldet. Derzeit sind über 200 Fälle bestätigt, darunter mindestens zwei Todesopfer. Die Behörden befürchten nun, dass sich das neue Virus unkontrolliert ausbreitet.

Bei dem Virus handelt es sich um einen neuen, bislang unbekannten Typ des Coronavirus. Er wurde in China kürzlich erstmalig isoliert und erhielt den Namen „nCoV“ (Novel Coronavirus). Die Viren können schwere Lungenerkrankungen hervorrufen.

Wo ist der Virus aufgetaucht?

Die genaue Herkunft ist derzeit nicht bekannt. Laut WHO deuten die laufenden Untersuchungen darauf hin, dass die ersten Fälle auf einem Meeresfrüchte-Großhandelsmarkt in der chinesischen Stadt Wuhan aufgetaucht sind. Der Markt wurde bereits geschlossen. Ebenso ist unbekannt, wie das Virus übertragen wird. Nach Angaben der WHO gibt es zwar keine eindeutigen Beweise dafür, dass sich das Virus von Mensch zu Mensch übertragen kann – die Gefahr bestehe jedoch.

Virus erreicht Peking

Während erst nur von wenigen Infektionen gesprochen wurde, meldeten die chinesischen Behörden nun einen sprunghaften Anstieg der Fälle. Demnach wurden in China innerhalb von zwei Tagen 139 neue Fälle des mysteriösen Virus gemeldet. Der Virus habe sich auf andere chinesische Großstädte ausgebreitet. Auch in der Hauptstadt Peking wurden mindestens zwei Fälle bestätigt.

Erster Fall in Japan und Südkorea

Wie die WHO berichtet, wurde am 15. Januar 2020 auch der erste Fall in Japan gemeldet. Der Patient reiste Ende Dezember nach China und litt am 3. Januar 2020 während seines Aufenthalts in Wuhan an Fieber. Nach seiner Rückreise wurde in Japan dann das neue Virus festgestellt. Nach eigenen Angaben besuchte der Mann weder den Meeresfrüchte-Markt, noch hatte er Kontakt zu Tieren in Wuhan. Er stand allerdings in Kontakt mit einer erkrankten Person. Auch Südkorea bestätigte den ersten vorliegenden Infektionsfall.

Thailand ebenfalls betroffen

Gesundheitsbeamte aus Thailand teilten der WHO mit, dass auch mindestens zwei Fälle in Thailand bestätigt wurden. Ein Reisender aus Wuhan wurde mit starken Beschwerden von thailändischen Beamten in ein Krankenhaus eingeliefert. In Laboruntersuchungen wurde das neue Coronavirus identifiziert. Inzwischen wurde auch ein zweiter Fall bestätigt.

Experten befürchten eine Epidemie

Forschende des britischen Centre for Global Infectious Disease Analysis am Imperial College London schätzen die Zahl der Infizierten auf mehr als 1700. Nun befürchten Fachleute eine drohende Epidemie, da am Samstag, den 25. Januar, das chinesische Neujahrsfest beginnt. Hunderte Millionen Chinesen werden an diesen Tagen quer durch das eigene Land und ins benachbarte Ausland reisen, um dort ihre Familien zu besuchen und den Start ins neue Jahr zu feiern.

WHO Empfehlungen

Obwohl die Quelle des neuartigen Coronavirus sowie die Übertragungswege unbekannt sind, rät die WHO zu erhöhten Vorsichtsmaßnahmen. So sollte enger Kontakt zu Personen mit akuten Atemwegsinfektionen gemieden werden. Zudem sollten Personen in den betroffenen Gebieten besondere auf ihre Handhygiene achten und häufig die Hände waschen, insbesondere nach Kontakt mit anderen Menschen oder mit der Umgebung von Erkrankten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • World Health Organization: WHO statement on novel coronavirus in Thailand (Veröffentlicht: 13.01.2020), who.int
  • World Health Organization: Novel Coronavirus – Japan (Veröffentlicht: 17.01.2020), who.int
  • World Health Organization: Novel Coronavirus – China (Veröffentlicht: 12.01.2020), who.int
  • Centre for Global Infectious Disease Analysis: Estimating the potential total number of novel Coronavirus (2019-nCoV) cases in Wuhan City, China (Veröffentlicht: 17.01.2020), imperial.ac.uk
  • CDC: Novel Coronavirus, Wuhan, China (Abruf: 22.01.2020), cdc.gov

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Traurige Frau im Winter

Winter-Depression: Psychische Beschwerden durch Lichttherapie lindern

Das Unternehmen Jütro GmbH & Co. KG ruft das Produkt „Süß Sauer Ananas - Asiatische Sauce“ zurück. In der bei Kaufland verkauften Ware könnten sich Glassplitter befinden. (Bild: Andrey Bandurenko/fotolia.com)

Knorr-Rückrufaktion: Vegane Bratensoße falsch ausgezeichnet

Jetzt News lesen

Eine Frau isst ein Stück Schokolade.

Wie der Geschmackssinn unser Essverhalten beeinflusst

26. November 2023
Frisch aufgebrühter Pfefferminzee ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle ein bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen und Übelkeit. (Bild: karepa/fotolia.com)

So gesund ist Pfefferminztee tatsächlich

26. November 2023
Für die Versorgung des Körpers mit ausreichend Zink sind unter anderem Nüsse und Hülsenfrüchte bestens geeignet. (Bild: colnihko/fotolia.com)

Lebenserwartung durch diese Ernährungsumstellungen erhöhen

25. November 2023
Frau mit Schal und Mütze hustet in ein Papiertaschentuch

Erkältungen anhand der Sprache vorhersagen und frühzeitig behandeln

25. November 2023
Schale mit Kaffeesatz

Kaffeesatz für die Hautpflege

24. November 2023
Übergewichtige Frau spritzt sich Insulin in den Bauch

Diabetes: Neue Behandlungsmethode macht tägliche Injektionen obsolet

24. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR