• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anhaltender Veggi-Boom: Marktanteil fleischloser Nahrungsmittel steigt weiter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Vegetarische und vegane Lebensmittel im Trend: Umsätze in drei Jahren verdoppelt
Vegetarische und vegane Lebensmittel haben in den vergangenen Jahren einen wahren Boom erlebt. Die Ausgaben dafür haben sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt. Die fleischlose Bewegung ist laut Experten in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Anteil der reinen Vegetarier und Veganer ist noch immer relativ gering.

Fleischlose Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Nach Schätzungen des Vegetarierbundes (Vebu) verzichten zwar immer mehr Deutsche auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Eier, doch sie bleiben in der Minderheit. Nur rund zehn Prozent der Bevölkerung sind demnach Vegetarier oder Veganer. Etwa 1,1 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung lebt aus moralischen und ethischen Gründen vegan. In der Vergangenheit fand sich Fleischersatz, der schmeckt wie Fleisch, fast nur im Bioladen oder Reformhaus, heute sind vegetarische Schnitzel und Würstchen in fast jedem gut sortierten Supermarkt zu haben. Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wieder. Wie die Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX berichtet, erfreuen sich vegetarische und vegane Lebensmittel auch 2016 zunehmender Beliebtheit.

Verkauf innerhalb von drei Jahren verdoppelt
So schreibt das Magazin „Focus“ unter Berufung auf das Marktforschungsunternehmen GfK, dass sich der „Veggie Boom“ im ersten Quartal fortsetzte. Den Angaben zufolge wurden zwischen Januar und März 14,5 Prozent mehr fleischlose Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Die Ausgaben für fleischlose Lebensmittel stiegen demnach 2015 auf 310 Millionen Euro und haben sich damit innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt. Wie es weiter heißt, sei der Erfolg auch auf Handelsmarken zurückzuführen, die günstiger sind als die klassischen Markenartikel und inzwischen auf einen Marktanteil von fast einem Fünftel kommen. Außerdem hatte die GfK zuletzt angeführt, dass die fleischlose Bewegung in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei. Immer mehr Verbraucher, die nicht prinzipiell gegen Fleisch seien, reduzierten ihren Fleischkonsum aus Tierschutz-, Umwelt- und Gesundheitsgründen. Insbesondere jüngere Konsumentinnen und Konsumenten kaufen heute erheblich mehr Veggie-Produkte als noch vor einigen Jahren.

Positive Auswirkungen fleischloser Ernährung
Vor kurzem veröffentlichten Wissenschaftler die Ergebnisse einer Studie, die erneut die positiven Auswirkungen fleischloser Ernährung belegte. Die Mediziner berichteten in der Fachzeitschrift „The Journal of the American Osteopathic Association“, dass Vegetarier fast vier Jahre länger leben als Fleischesser. Rein vegane Ernährung ist unter Experten oft umstritten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat erst kürzlich auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Literatur eine Position zur veganen Ernährung veröffentlicht. Die Experten berichten, dass bei einer rein pflanzlichen Ernährung „eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich“ sei. „Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12.“

Gesundheitsrisiken senken
Von Ernährungs- und Gesundheitsexperten wird schon seit langem darauf hingewiesen, sich zu erkundigen, welche Lebensmittel die meisten Nährstoffe enthalten und wie Veganer einem Vitamin-B-12-Mangel vorbeugen können. Und Gründe für eine fleischfreie Ernährung gibt es genug. So kamen verschiedene wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass dadurch das Risiko von Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt sowie anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt werden kann. Und: Vegetarier bekommen seltener Darmkrebs. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Meningitis-Risiko im Swimmingpool: Frau nach dem Baden verstorben

Bier nicht nur trinken: Es gibt Soßen und Teigwaren Aroma

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR