• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studien: Schokolade verbessert deutlich die Gehirnfunktion

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
chocolate bars isolated on white background

Studie stellt fest: Schokolade hilft unsere kognitiven Funktionen zu verbessern
Gehören Sie zu den Menschen die gerne Süßes essen? Dann könnte es für Sie jetzt einen Grund zur Freude geben. Wissenschaftler stellten fest, dass regelmäßiger Schokoladenkonsum mit einer besseren kognitiven Funktion verbunden ist. Diese Nachricht ist für alle „Naschkatzen“ sicherlich sehr erfreulich.

Viele Menschen essen gerne Süßigkeiten. Normalerweise geht man davon aus, dass ein übermäßiger Schokoladenkonsum nicht gesund ist und sich negativ auf unser Gewicht auswirkt. Jetzt stellten aber Forscher in einer Untersuchung fest, dass Schokolade helfen kann, unsere kognitiven Funktionen zu verbessern. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Mediziner in dem Fachjournal „Appetite“. An der Untersuchung waren die „University of South Australia“, die „University of Maine“ und das „Luxembourg Institute of Health“ beteiligt.

Schokolade verbessert laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie die kognitive Leistungsfähigkeit. (Bild: yvdavid/fotolia.com)
Schokolade verbessert laut den Ergebnissen einer aktuellen Studie die kognitive Leistungsfähigkeit. (Bild: yvdavid/fotolia.com)

Schokolade kann unsere kognitiven Funktionen verbessern
Meist wird vor dem übermäßigen Konsum von Schokolade eher gewarnt, doch jetzt erklären die Wissenschaftler, dass die Süßigkeit unsere kognitiven Funktion verbessert. Die aktuelle Studie hatte die Daten einer älteren Untersuchung ausgewertet, in der die Nahrungsaufnahme und die damit zusammenhängenden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht wurden. Die Teilnehmer mussten ebenfalls einige Tests durchführen, um die kognitiven Funktionen zu messen, erläutern die Experten. Die Ergebnisse waren interessant und zeigten tatsächlich eine Verbesserung der kognitiven Funktionen, so die Wissenschaftler weiter.

Schokolade könnte vor dem altersbedingten kognitiven Verfall schützen
Häufigerer Schokoladenkonsum konnte in den Tests signifikant mit einer verbesserten kognitiven Leistung verbunden werden. Beispielsweise verbesserte sich das visuell-räumliche Gedächtnis und unser Abstraktes Denken, sagen die Forscher. Schokolade könnte tatsächliche helfen, uns vor dem normalen altersbedingten kognitiven Verfall zu schützen, vermuten die Mediziner. In der Vergangenheit wurde Schokolade schon eingesetzt, um beispielsweise Fieber zu senken, bei Kindern Durchfall zu behandeln, die „Manneskraft“ zu steigern, die Muttermilchproduktion zu erhöhen, den Schlaf zu fördern oder sogar um die Zähne zu reinigen, sagen die Experten. Allerdings ohne wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit, bezogen auf die genannten Einsatzgebiete.

Schokolade schützt vor Schlaganfällen und senkt den Cholesterinspiegel
Schokolade ist ein Genussmittel, das oft im wesentlichen aus Kakao und verschiedenen Zuckerarten besteht. Der Name hängt mit dem ersten kakaohaltigen Getränk zusammen, dass damals von den Azteken in Mexiko konsumiert wurde. Damals bestand dieses Getränk aus Kakao, Vanille, Wasser und Cayennepfeffer. Auf einer soliden wissenschaftlichen Basis haben heutzutage moderne Studien herausgefunden, dass Schokolade tatsächlich gut für unser Herz und den Kreislauf ist, sagen die Wissenschaftler. Sie helfe, das Risiko von Schlaganfällen zu reduzieren. Außerdem senke Schokolade den Cholesterinspiegel und schütze die Haut vor sogenannten Sonnenschäden. Somit sollten Sie ihr Kind ruhig mal einige Stücke Schokolade essen lassen oder am besten greifen Sie auch gleich selber zu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Für den „Biarom Grüner Pfeffer Bergkäse“ wurde wegen möglicherweise enthaltener Metallsplitter eine Rückrufaktion gestartet. (Bild: www.lebensmittelwarnung.de)

Metallteile gefunden: Bergader ruft Pfefferkäse zurück

Schon eine leichte Gewihtsreduktion kann bei Übergewicht erhebliche positive Effekte haben. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Wenn Übergewichtige nur fünf Prozent abnehmen, können schwere Erkrankungen vermieden werden

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR