• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verbesserte Zellreinigung zum Schutz vor Krankheiten und Alterungsprozessen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Verbesserte Beseitigung von Zellmüll?

Erstmals ist es gelungen, einen Schlüsselprozess in allen menschlichen Zellen zu verstehen, welcher zu Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen sowie zur Alterung beiträgt. Die Untersuchung zeigt auch, wie Zellen effizienter ihren Zellmüll beseitigen können, der mit der Zeit zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.

Die Wissenschaftler des Monash Biomedicine Discovery Institute haben bei ihrer aktuellen Studie entdeckt, wie genau zellulärer Müll im Körper entsorgt wird. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Was ist Autophagie?

Die sogenannte Autophagie wird von Zellen verwendet, um beispielsweise gebrochene Proteine, Zellmembrane, Viren oder Bakterien abzubauen. Um diese Ladung von Zellmüll aufzufangen, verwenden die Zellen spezialisierte Membrane, welche den Abfall einfangen, damit dieser dann durch eine Art Recycling in neue Teile und Energie umgewandelt werden kann. Ohne effiziente Autophagie werden Zellen durch ihre eigenen fehlerhaften Komponenten geschädigt, was zur Entstehung einer Reihe von Krankheiten beitragen kann, einschließlich Diabetes, Muskeldystrophie, Parkinson und Alzheimer.

Wie steigern Zellen die Rate der Autophagie?

Zellen zielen auf verschiedene Arten von Zellmüll mit Hilfe von sogenannten Autophagie-Rezeptoren ab, die sowohl den geladenen Zellmüll als auch die Schleppmembranen binden können. Die Mediziner entfernten die Fähigkeit der Autophagie-Rezeptoren, die Membranen zu binden und stellten dabei fest, dass dies den Autophagieprozess nicht stoppte. Die Forschenden entdeckten stattdessen, wie genau der Prozess funktioniert und wie sich die Rate der Autophagie bei Zellen steigern lässt. Der Prozess funktionierte völlig anders, als es bisher angenommen wurde, sagen die Experten. Die Autophagie-Rezeptoren rekrutierten nicht die Membranen, die Membranen rekrutierten mehr Autophagie-Rezeptoren, um den Prozess zu beschleunigen, erklären die Mediziner. Studienautor Dr. Padman zufolge gibt es weltweit eine Reihe von Behandlungen und Therapien, die darauf abzielen, die Aktivität dieser Proteine zu kontrollieren. Die Proteine funktionieren nach den neusten Erkenntnissen aber nicht so, wie es vorher von Experten auf der ganzen Welt angenommen wurde.

Weitere Forschung ist nötig

Der Zellmüll beseitigende Teil der Autophagie arbeitet hart, aber manchmal reicht das nicht aus und es wird schwer mitzuhalten, erläutern die Wissenschaftler. Wenn Medikamente entwickelt werden können, welche auf diesen Amplifikationsmechanismus abzielen, würde dies neuronalen Zellen beispielsweise dabei helfen, mit dem Aubbau von Protein-Müll bei Alzheimer besser umzugehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Geheimnis der Langlebigkeit: So könnten wir leicht 90 Jahre und älter werden!

Antibabypille: Neue Warnung weist auf mögliche Depressionen und Suizidgefahr hin

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR