• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Motivation zu besserer Ernährung schon beim Einkauf

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Oktober 2019
in News
Frau liest sich im Supermarkt die Produktbeschreibung durch
Synthetische Konservierungsstoffe und ihre E-Nummern genießen bei Verbrauchern wahrlich nicht den besten Ruf. Doch manche Lebensmittel lassen sich nur mit solchen Zusatzstoffen haltbar machen. (Bild: eldarnurkovic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Manchmal reicht ein Schubs in die richtige Richtung

Versteckte Kalorienfallen, fetthaltige Snacks, überzuckerte Getränke – Der Supermarkt ist vollgestopft mit ungesunder Ernährung. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich: „Was kann man heute überhaupt noch unbedenklich essen.“ In einer französischen Analyse wurden nun 96 Studien nach den effektivsten Methoden durchsucht, wie sich Menschen beim Einkaufen zu gesünderen Kaufentscheidungen motivieren lassen.

Die zunehmenden Raten an Übergewichtigen in der Gesellschaft zeigen deutlich: In der Art und Weise, wie wir uns ernähren, muss etwas geändert werden. Eine aktuelle Forschungsarbeit der IÉSEG School of Management in Paris fasst die besten Methoden zusammen, wie sich durch kleine Änderungen erreichen ließe, dass Menschen beim Einkaufen bis zu sechs mal häufiger zu gesünderen Produkten greifen. Die Studie wurde in dem Fachjournal „Marketing Science“ vorgestellt.

Frau liest sich im Supermarkt die Produktbeschreibung durch
Derzeit wird man im Supermarkt eher zum Kauf von ungesunden Lebensmitteln motiviert und nach gesunden muss man gezielt suchen. Das sollte anders herum sein, schlagen französische Forschende in einer aktuellen Studie vor. (Bild: eldarnurkovic/fotolia.com)

Die effektivsten Schubser zur gesünderen Kaufentscheidung

Das Team durchforstete 96 Studien über gesunde Ernährung, um die einfachsten und effektivsten Änderungen herauszukristallisieren, mit denen Menschen sich zu einem gesünderen Essverhalten motivieren lassen.

Welche Impulse funktionieren am besten?

Der Metaanalyse zur Folge wären folgende sieben Methoden besonders effektiv, um Verbraucherinnen und Verbraucher einen Anstoß zu einer gesünderen Ernährung zu geben:

  1. Deutlich sichtbare Nährwert- und Kalorienangaben auf der Verpackung.
  2. Bilder oder Grafiken wie die Lebensmittelampel, die auf einen Blick eine gesunde Kaufentscheidung fördern.
  3. Gesunde Lebensmittel im Supermarkt sichtbar auf Augenhöhe platzieren.
  4. Die gesunden Merkmale des Produkts gesondert hervorheben.
  5. Mit Schildern oder Aufklebern auf den Nutzen von gesünderer Ernährung hinweisen.
  6. Sehr gesunde Produkte wie frisches Gemüse besonders gut und ansprechend präsentieren.
  7. Verhältnis zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln ändern. Zucker- und fettreiche Produkte in kleinerer Auswahl und in kleineren Portionsgrößen anbieten.

Den letzte Punkt halten die Forschenden für den effektivsten Weg, um die Essgewohnheiten in der Bevölkerung zu verbessern. Insgesamt könnten diese Strategien dazu führen, dass bis zu sechsmal mehr gesunde Nahrungsmittel gekauft werden, als bislang. „Die verschiedenen Möglichkeiten sprechen die Menschen auf unterschiedliche Weise an“, resümiert Romain Cadario aus dem Forschungsteam. Einige dieser Strategien sprächen eher die Vernunft, anderer eher die Emotionen an. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Romain Cadario, Pierre Chandon: Which Healthy Eating Nudges Work Best? A Meta-Analysis of Field Experiments, Marketing Science, 2019, pubsonline.informs.org
  • Institute for Operations Research and Management Sciences (Informs): New Comprehensive Review of 96 Previous Healthy Eating Studies Finds Gentle “Nudges” Yield Best Changes in Peoples’ Eating Behaviors (Abruf: 10.10.2019), informs.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gallensteine

Entschlüsselt: So entstehen Gallensteine und Harnsteine

(Bild: Kletr/fotolia.com)

Übergewichts-Gene: Abnehmen wird erblich bedingt erschwert

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Zecken: Wie Pollenflug und FSME-Risiko zusammenhängen

30. Mai 2023
Zwei mit Bier gefüllte Gläser auf einem Tisch vor einem Grill im Freien.

Glutenunverträglichkeit: Glutenfreies Bier bei Zöliakie?

29. Mai 2023
Tabletten auf einem Holztisch

Multivitaminpräparat-Einnahme verbessert das Gedächtnis

29. Mai 2023
Mann bei der ärztlichen Untersuchung bedeckt mit den Händen seinen Genitalbereich

Blasenkrebs – Anzeichen, Risikofaktoren und Vorbeugung

29. Mai 2023
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Ernährung: So Avocados richtig lagern

28. Mai 2023
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei Aldi: Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen

28. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR