• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Krebserkrankungen: Verheiratete überleben häufiger und genesen schneller

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. April 2016
in News
Leseminuten 2 min
Krebserkankte haben eine bessere Wahrscheinlichkeit den Krebs zu überleben, wenn sie verheiratet sind. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Soziale Bindungen beeinflussen die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Krebserkrankungen
Krebs ist eine ernsthafte Erkrankung, die unzählige Leben weltweit beeinflusst und für viele Todesfälle verantwortlich ist. Einige Faktoren wirken sich stark auf die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einer Krebs-Erkrankung aus. Die ethnische Herkunft der Betroffenen, der Geburtsort und auch, ob Erkrankte verheiratet sind oder nicht, steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Überlebenswahrscheinlichkeit.

Frühere Studien hatten bereits ergeben, dass Ehepartner helfen, Krebs zu heilen. Mediziner von der University of California stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass sich auch die Rasse, die ethnische Herkunft und der Geburtsort darauf auswirken, ob und wie lange Krebspatienten überleben. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Cancer“.

Krebserkankte haben eine bessere Wahrscheinlichkeit den Krebs zu überleben, wenn sie verheiratet sind. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Krebserkankte haben eine bessere Wahrscheinlichkeit den Krebs zu überleben, wenn sie verheiratet sind. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Ledige weiße Junggesellen sind besonders gefährdet
Bei der neuen Studie hatten männliche nicht-hispanische weiße Junggesellen am schlechtesten abgeschnitten. Bei dieser Gruppe war die Sterbewahrscheinlichkeit um 24 Prozent höher, verglichen mit den verheirateten Probanden. Bei Frauen war ein ähnlicher Effekt zu beobachten, sagen die Forscher. Unverheiratete Frauen hatten auch höhere Rate für die Sterblichkeit als verheiratete Frauen, aber der Unterschied war deutlich geringer als bei den Männern. Unverheiratete nicht-hispanische weiße Frauen hatten eine um 17 Prozent erhöhte Sterblichkeitsrate, verglichen mit verheirateten Frauen aus dieser Gruppe, erläutern die Experten. Onkologen sollten sich bewusst sein, dass eine Zunahme der Krebssterblichkeit bei ledigen Personen festzustellen ist, sagt Hauptautor Dr. Maria Elena Martinez von der University of California. Ärzte sollten bei einer Behandlung berücksichtigen, ob jemand im sozialen Netzwerk der Erkrankten zur Verfügung steht, der Betroffene körperlich und emotional unterstützen kann. Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Ledigen sollten stärker bei der Behandlung berücksichtigt werden, fügt die Medizinerin hinzu.

Auswirkungen des sozioökonomischen Status sind relativ minimal
Nicht-hispanische Weiße scheinen nicht die gleichen sozialen Netzwerk zu haben, wie Menschen aus anderen Kulturen, die eine stärkere Bindungen zur Familie und zu Freunden außerhalb der Ehe haben, erläutert Dr. Martinez. Außerdem fiel bei der Untersuchung auf, dass Frauen häufiger auf gesundheitliche Probleme achten und auch öfter medizinische Hilfe suchen. Diese Frauen neigen auch sicher dazu, ihre Ehegatten an nötige Arztbesuche zu erinnern und auf einen gesunden Lebensstil des Partners zu achten, sagen die Wissenschaftler. Natürlich wirkten sich auch noch andere Faktoren auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Erkrankten aus. Zudem müssen die Auswirkungen des sozioökonomischen Status berücksichtigt werden. Es war ein minimaler Einfluss durch größere wirtschaftliche Ressourcen zu erkennen, einschließlich privater Krankenversicherungen und dem Leben in einer Nachbarschaft mit höherem sozioökonomischem Status, erklärt Dr. Scarlett L. Gomez, Co-Autorin der Studie.

Männer bauen seltener starke Bindungen außerhalb der Ehe auf
Warum ist die Wahrscheinlichkeit von ledigen Männer an Krebs zu versterben höher als bei ledigen Frauen? Männer scheinen generell nicht so starke Bindungen außerhalb der Ehe einzugehen. Alleinstehende Frauen sind stärker an sozialen Netzwerken beteiligt, erläutert Dr. Martinez. Ähnlich verhalte es sich mit den ethnischen Gruppen. Einige Gruppen haben einfach stärkere Bindungen mit ihrer Familie und ihrer Kultur. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Trockenshampoos werden von manchen Frauen als schnelle Alternative zum Haarewaschen genutzt. Solche Sprays können aber auch schlimme Nebenwirkungen haben, wie eine junge Frau erfahren musste. (Bild: ipag/fotolia.com)

Jucken, Nässen und Haarausfälle: Trockenshampoo mit vielen Nebenwirkungen

In einem Hanfprotein-Pulver von Veganz ist soviel THC enthalten, dass es bei kleinen Kindern berauschend wirken könnte. Das Produkt wurde über die Drogeriekette dm verkauft. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)

Demonstrationen zur Legalisierung von Cannabis in 31 deutschen Städten

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR