• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Verschlechtert die Brille Fehlsichtigkeit?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Keine Gewöhnungseffekte bei LASIK

03.08.2012

Viele Menschen empfinden ihre Fehlsichtigkeit als Last. Nicht zuletzt wegen ihrer Brille, die mehr als 60 Prozent der Deutschen brauchen, um scharf zu sehen. Umso ärgerlicher, wenn der Eindruck entsteht, dass trotz nerviger Sehhilfe die Sehkraft weiter nachlässt. Hartnäckig hält sich nämlich der Glaube, Sehhilfen verschlechtern die Sicht. Tatsächlich gewöhnen sich Brillenträger aber nur an scharfes Sehen. Wer sich diesem direkten Vergleich nicht hingeben möchte und darüber hinaus mehr Unabhängigkeit von der Brille wünscht, findet in der operativen Korrektur von Fehlsichtigkeiten die Möglichkeit eines brillenfreien Lebens.

„Eine Brille hat keineswegs Einfluss darauf, wie sich die Sehfähigkeit eines Menschen verändert“, macht Dr. Kaweh Schayan-Araghi aus der Artemis Augenklinik Frankfurt und Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) deutlich. „Weder verschlechtern noch verbessern sich Augen dadurch. Denn nicht die Augen gewöhnen sich an die Brille, sondern ihr Träger an das scharfe Sehen“. So wissen Patienten meist gar nicht wie schlecht sie eigentlich sehen, bevor sie ihre neue Brille aufsetzen. Erst mit der Brille erhalten sie eine Vorstellung davon, was 100 Prozent Sehschärfe bedeutet. Dieser unmittelbare Vergleich führt beim Absetzen der Brille zum Gefühl, ohne Sehhilfe gegenüber früher weniger zu sehen.

„Wen das Tragen der Brille grundsätzlich stört, dem bietet die Refraktive Chirurgie – die Chirurgie der Fehlsichtigkeit – eine brillenlose Alternative“, erklärt Dr. Schayan-Araghi. Die spezielle Laserkorrektur LASIK stellt beispielsweise eine bewährte und gute Lösung dar, um Fehlsichtigkeiten zu beheben. Voraussetzung: die Hornhaut des Patienten eignet sich für eine Augenlaserkorrektur, das Augenwachstum ist abgeschlossen und die Fehlsichtigkeit seit mehr als einem Jahr stabil. Alswissenschaftlich anerkannter Eingriff korrigiert LASIK Kurzsichtigkeit bis minus zehn, Weitsichtigkeit bis drei und Hornhautverkrümmungen bis circa minus vier Dioptrien. In den vergangenen 20 Jahren stets weiter entwickelt, gibt es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten der Augenlaserkorrektur. Allerdings stellt heute die Femto-LASIK die Methode der Wahl dar. Mit dem Femto-Laser erzeugen Ärzte eine Hornhautlamelle, die zur Seite geklappt den Weg für die eigentliche Augenlaserkorrektur – die Behandlung des Hornhautinneren – frei macht. Da der Laser äußerst exakt arbeitet und eine sehr gleichmäßige und dünne Hornhautlamelle schneidet, gilt dieses Verfahren als besonders gewebeschonend. Für Patienten bedeutet dies zum einen mehr Sicherheit und zum anderen, dass sich die LASIK auch bei starker Kurzsichtigkeit und dünner Hornhaut durchführen lässt. Operateure tragen im Anschluss in den tiefer gelegenen Schichten der Hornhaut so viel Gewebe ab, bis die Brechkraft im Auge optimal verändert und damit die Fehlsichtigkeit behoben ist. Anschließend klappen sie die Hornhautlamelle zurück, die sich automatisch festsaugt und als körpereigenes Pflaster fungiert. „Ab diesem Moment gehören Brille und Kontaktlinsen der Vergangenheit an und somit auch die Gewöhnung an sie – inklusive dem falschen Eindruck, dass sich trotz lästiger Sehhilfe die Sicht verschlechtert“, fasst Dr. Schayan-Araghi zusammen. (pm)

Lesen Sie auch zum Thema Augen:
Augenimplantat statt Brille
Auge: Biosynthetische Hornhaut entwickelt
Schwarze Punkte vor den Augen oft harmlos
Trockene Augen: Schlimmstenfalls droht Erblindung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Männer fällt Übergewicht nicht auf

Neuer Ansatz: Blutwäsche gegen Alzheimer

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR