• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Viren töten Krebszellen: Neue Hautkrebs-Therapie mit tumorfressenden Viren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. April 2021
in News
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.
Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass einige Viren auch Krebszellen angreifen. Nun hat ein Forschungsteam eine neue Krebstherapie auf dieser Grundlage entwickelt. (Bild: vitanovski/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vielversprechende Krebstherapie mit krebsabtötenden Viren

Viren, die Krebszellen abtöten, könnten künftig bei der Therapie von inoperablem Krebs helfen. Erste Ergebnisse aus der Krebsforschung zeigen, dass Erkältungsviren vom Typ Coxsackievirus bei der Behandlung von fortgeschrittenem Hautkrebs helfen können.

Forschende der NYU Langone Health in New York (USA) stellen eine neue Hautkrebstherapie vor, die auf Krebszellen abtötenden Coxsackieviren basiert. Die Therapie könnte eine Alternative für Menschen mit fortgeschrittenem Hautkrebs darstellen, wenn der Tumor nicht mehr chirurgisch entfernt werden kann. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen.

Ursprung bereits im 19. Jahrhundert

In wissenschaftlichen Berichten aus den 1800er Jahren wurde bereits beobachtet, dass bei einigen Krebspatienten der Tumor schrumpfte, wenn sie im Laufe der Erkrankung an Infektionen wie beispielsweise Masern litten. Diese Erkenntnisse wurden jetzt wieder aufgenommen und erweitert, da es nun möglich ist, Viren so umzurüsten, dass sie gezielt Krebszellen angreifen.

Wie Coxsackieviren bei der Krebstherapie helfen können

Die Forschungsgruppe aus New York demonstrierte im Rahmen ihrer Studie, dass lebende Coxsackieviren dazu geeignet sind, Krebszellen zu infizieren und abzutöten. Zudem kann die Integrierung solcher Viren weit verbreitete Krebstherapien verbessern, indem sie der körpereigenen Immunabwehr helfen, die Krebszellen besser zu erkennen. Derzeitige Immuntherapien wirken laut der Arbeitsgruppe nur bei rund einem Drittel der Betroffenen.

An 36 Personen getestet

Die neuen Studienergebnisse zeigten, dass die Injektion des experimentellen Coxsackievirus-Medikaments namens V937 zusammen mit Pembrolizumab, einem Immuntherapie-Medikament, das als Pembro oder Keytruda bekannt ist, bei den 36 Teilnehmenden gut vertragen wurde. Darüber hinaus schrumpften durch die kombinierte Behandlung Melanom-Tumoren in fast der Hälfte der Fälle (47 Prozent). Die Probandinnen und Probanden erhielten über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren alle paar Wochen eine Dosis.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Forschenden berichten, dass die Nebenwirkungen wie Ausschlag und Müdigkeit minimal waren. 13 Teilnehmende (36 Prozent) zeigten im Laufe der Therapie schwerwiegende Immunreaktionen in der Leber, im Magen oder in der Lunge. Diese Nebenwirkungen sind nach Angaben der Forschenden aber auch bei einer reinen Pembrolizumab-Behandlung zu erwarten.

Acht Teilnehmende von fortgeschrittenem Hautkrebs geheilt

Bei acht der teilnehmenden Probandinnen und Probanden stellte sich im Laufe der Studienzeit eine komplette Remission ein. Die Betroffenen wiesen kein Anzeichen von Hautkrebs mehr auf. „Unsere ersten Studienergebnisse sind sehr vielversprechend und zeigen, dass diese onkolytische Virusinjektion, ein modifiziertes Coxsackievirus, in Kombination mit der bestehenden Immuntherapie nicht nur sicher ist, sondern auch das Potenzial hat, besser gegen das Melanom zu wirken als die Immuntherapie allein“, erläutert Studienleiterin und Onkologie-Professorin Janice Mehnert.

Sie gibt aber auch zu bedenken, dass die Kohorte nur sehr klein ist und dass sich das Medikament noch in weiteren bereits gestarteten Tests beweisen muss. Erst dann könne der Wirkstoff in die Standardtherapie aufgenommen werden.

Wie geht es weiter?

In der nächsten Phase der klinischen Studie sollen Patientinnen und Patienten mit Melanomen einbezogen werden, die sich bereits auf andere Körperregionen ausgebreitet haben. Zudem soll getestet werden, ob eine Operation leichter durchgeführt werden kann, nachdem die Tumoren durch die Medikamentenkombination geschrumpft wurden. Zusätzlich soll die Gruppe von Personen herauskristallisiert werden, die am besten auf die kombinierte Therapie anspricht. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • U.S. National Library of Medicine: Intratumoral CAVATAK (CVA21) and Pembrolizumab in Patients With Advanced Melanoma (VLA-011 CAPRA) (CAPRA) (Abruf: 09.04.2021), clinicaltrials.gov
  • NYU Langone Health: Cancer-killing virus therapy shows promise against inoperable skin cancers (veröffentlicht: 09.04.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration eines Mannes, dessen Hinterkopf sich auflöst.

Demenz mit der Hilfe eines Spiels lindern

Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

Jetzt News lesen

Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Wundheilung: Diese Lebensmittel können helfen

1. Februar 2023
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Tisch und ist von Kaffeebohnen umgeben.

Kaffee mit Milch scheint entzündungshemmend zu wirken

31. Januar 2023
Eine Frau greift nach einem Teller, auf dem ein Stück Torte angerichtet ist.

Ernährung: Geschmacksintensive Lebensmittel oft Ursache für Übergewicht

31. Januar 2023
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

Halsschmerzen durch Viren oder eine Streptokokken-Infektion?

31. Januar 2023
Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

31. Januar 2023
Lebensmittel mit Zink.

Zink verkürzt Erkältungen und verbessert Blutzucker und Cholesterin

31. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR