• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Präparate schützen nicht vor Depressionen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. August 2020
in News
Einige Vitamin-D-Pillen vor einem weißen Hintergrund.
Laut der bislang größten Studie zu dem Thema eignen sich Vitamin-D-Ergänzungsmittel nicht zur Vorbeugung von Depressionen. (Bild: tapaton/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Depression: Keine Schutzwirkung durch Vitamin-D-Präparate

Ergänzungsmittel mit Vitamin D senken nicht das Depressionsrisiko bei Erwachsenen. Zu diesem Ergebnis kommt die bislang umfangreichste Studie zu dem Thema. In den letzten Jahren wurde oftmals von einer eventuellen Schutzwirkung vor Depressionen berichtet.

Forschende des Massachusetts General Hospitals der Harvard Medical School fanden in einer großen Studie keine Hinweise darauf, dass Vitamin-D-Zusätze das Depressionsrisiko senken. Darüber hinaus konnte auch keine Verbesserung der allgemeinen Stimmung durch diese Präparate belegt werden. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „JAMA“ vorgestellt.

Kein Nutzen von Vitamin-D-Pillen bei Depressionen

Seit langem wird vermutet, dass Vitamin-D-Supplementierungen vor Depressionen schützen können. Die bislang größte Studien dieser Art kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass dies nicht der Fall ist. „Es gab keinen signifikanten Nutzen der Nahrungsergänzung für diesen Zweck“, folgert das Forschungsteam auf Grundlage ihrer Analysen. Vitamin-D-Ergänuzungsmittel können demnach weder Depressionen vorbeugen, noch bei vorliegenden Depressionen helfen, unterstreicht Hauptautorin Olivia I. Okereke von der psychiatrischen Abteilung des Massachusetts General Hospital.

Kein Unterschied zum Placebo

Die Erkenntnisse beruhen auf den Daten von über 18.000 Männer und Frauen im mittleren Alter. Die Hälfte der Teilnehmenden erhielt eine Vitamin-D3-Supplementierung über einen durchschnittlichen Zeitraum von fünf Jahren. Die andere Hälfte nahm stattdessen ein Placebo-Medikament über die gleiche Dauer ein.

Die Ergebnisse waren eindeutig. Unter den 18.353 randomisierten Teilnehmenden stellte das Team fest, dass sich das Risiko einer Depression oder klinisch relevanter depressiver Symptome zwischen denjenigen, die Vitamin-D3-Präparate erhielten, und denjenigen, die ein Placebo erhielten, nicht signifikant unterschied. Ebenso konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen bei den Stimmungswerten über die Zeit festgestellt werden.

Frühere Studien waren zu klein

„Ein wissenschaftliches Problem besteht darin, dass man eigentlich eine sehr große Zahl von Studienteilnehmenden braucht, um zu sagen, ob eine Behandlung dazu beiträgt, die Entwicklung einer Depression zu verhindern oder nicht“, erklärt Okereke. Die aktuelle Studie sei mit fast 20.000 Personen statistisch abgesichert, um dieses Problem anzugehen.

Grund für die Einnahme ist entscheidend

„Vitamin D ist dafür bekannt, dass es für die Gesundheit der Knochen und des Stoffwechsels unerlässlich ist, aber randomisierte Studien haben viele der anderen vermuteten Vorteile in Zweifel gezogen“, resümiert die leitende Autorin. Zur Stimmungsaufhellung können die Präparate aus ärztlicher Sicht nicht empfohlen werden. Bei einem diagnostizierten Vitamin-D-Mangel seien die Ergänzungsmittel aber sinnvoll. (vb)

Lesen Sie auch: Vitamin-D-Nahrungsergänzungen unnütz und eher riskant.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Massachusetts General Hospital: Large Study Confirms Vitamin D Does Not Reduce Risk of Depression in Adults (veröffentlicht: 4. August 2020), massgeneral.org
  • Olivia I. Okereke, Charles F. Reynolds, David Mischoulon, et al: Effect of Long-term Vitamin D3 Supplementation vs Placebo on Risk of Depression or Clinically Relevant Depressive Symptoms and on Change in Mood Scores A Randomized Clinical Trial; in: JAMA, 2020, jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt untersucht einen Leberfleck auf dem Rücken einer Frau.

Leberfleck oder Hautkrebs? So erkennen Sie den Unterschied

Eine Frau fasst sich mit einer Hand an den Kopf und stützt sich mit der anderen Hand auf einen Tisch.

Blutdruckabfall: Schwindel beim Aufstehen - ein Demenz-Warnzeichen?

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR