• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Vogelgrippe: Import von Geflügelfleisch stoppen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Mai 2013
in News
Teile den Artikel

Ausbreitung der Vogelgrippe mit importiertem Geflügelfleisch befürchtet

01.05.2013

Während die Zahl der Infektionen mit dem Vogelgrippe-Virus H7N9 in China kontinuierlich weiter steigt, weisen Experten, wie der Leiter des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung (IBS) in Halle, Alexander Kekulé, auf die möglichen Übertragungswege der Erreger bis nach Deutschland hin. Der Mikrobiologe und Leiter des IBS forderte in einem aktuellen Interview mit der Nachrichtenagentur „Reuters“ einen sofortigen Importstopp für Geflügelfleisch aus China.

Bereits Anfang April hatte der Leiter des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in einem Beitrag für die Zeitung „Der Tagesspiegel“ vor den Risiken einer möglichen Einfuhr der H7N9-Viren mit importiertem chinesischem Geflügelfleisch gewarnt. Die seit dem Jahr 2008 wieder erlaubten Einfuhr von Geflügelfleisch aus der ostchinesischen Provinz Schandong in die Europäische Union (EU) bewertet der Experte in diesem Zusammenhang äußerst kritisch. Seiner Ansicht nach sollten umgehend europaweit strengere Sicherheitsvorkehrungen beim Import von Geflügelfleisch eingeführt werden.

Geflügelfleischimporte aus China stoppen
Der Leiter des IBS erklärte, dass Geflügelfleischimporte aus China vorläufig gestoppt werden müssten, um eine Übertragung des Vogelgrippe-Virus H7N9 auf diesem Wege auszuschließen. „Wir müssen aufpassen, dass infiziertes Hühnerfleisch nicht aus Versehen in Europa verkauft wird“, so Kekulé gegenüber der Nachrichtenagentur „Reuters“. Der Experte bemängelte, dass die EU sich bisher nicht zu einem Importverbot für chinesisches Hühnerfleisch durchringen konnte. Gänzlich auszuschließen sei eine Übertragung auf diesem Wege nicht, da der Infektionsweg der zuvor nicht bei Menschen vorkommenden H7N9-Virus-Infektionen bislang nicht geklärt sei. Den Angaben der chinesischen Gesundheitsbehörden zufolge hatten lediglich rund 40 Prozent der Infizierten Personen direkten Kontakt mit lebendem Geflügel, so dass bei einem Großteil der Betroffenen ein anderer Übertragungswege in Erwägung gezogen werde muss.

Steigende Zahl der H7N9-Infektionen in China
Bislang haben sich den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge in China 126 Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus H7N9 infiziert, 24 Patienten sind an den Folgen der Infektion verstorben. Auch aus Taiwan wurde jüngst die erste Infektion mit dem Erreger gemeldet. Die Betroffenen zeigten als Vogelgrippe-Symptome neben Beschwerden, wie Fieber, Halsschmerzen oder Übelkeit und Erbrechen, meist starken Husten und entwickelten besonderes häufig eine schwere Lungenentzündung. Für Vögel ist das H7N9-Virus indes offenbar harmloser als viele andere aviäre Influenzaviren. Die infizierten Tiere zeigten häufig keinerlei Beschwerden, was laut Alexander Kekulé ebenfalls ein gewisses Risiko birgt. „Weil das Geflügel nicht erkennbar krank wird, ist nie auszuschließen, dass erkrankte Hühner, Enten oder Tauben verzehrt werden“, erläuterte der Experte.

Risiko einer Vogelgrippe-Pandemie?
Sollten die H7N9-Viren auch in Wildvögeln vorkommen oder von Mensch zu Mensch übertragbar sein, ist das Infektionsrisiko beim Verzehr von Geflügelfleisch nach übereinstimmender Einschätzung in Bezug auf die globale Ausbreitung ein eher untergeordnetes Problem. Zwar müsse das Virus für die Entwicklung einer Pandemie äußerst effizient von Mensch zu Mensch übertragen werden, wovon es nach Einschätzung des IBS-Leiters bislang noch weit entfernt ist. Doch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die H7N9-Viren durch Mutation schnell eine effizientere zwischenmenschliche Übertragung erreichen, erläuterte Kekulé. (fp)

Lesen Sie auch:
Steigende Zahl der Vogelgrippe-Todesfälle in China
Übertragung von H7N9 auch von Mensch zu Mensch
Rätselhafte Übertragung des Vogelgrippe Virus H7N9
Vogelgrippe Erreger hat Peking erreicht
Keine Entwarnung bei Vogelgrippe-Virus H7N9

Bild: schemmi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Coronaviren fordern neue Todesopfer

Babybrei aus Bio-Produkten nicht immer besser

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR