• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Volkskrankheit Schlafstörungen mit gefährlichen Folgen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Schlafstörungen haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt
Schlafstörungen haben sich in Deutschland zu einer regelrechten Volkskrankheit entwickelt. Umfragen zufolge leiden etwa ein Viertel der Erwachsenen daran. Die Folge können nicht nur Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, sondern auch schwerwiegende gesundheitliche Probleme sein.

Wir schlafen heute weniger als früher
Schlafstörungen haben sich mittlerweile hierzulande zu einer Volkskrankheit entwickelt. „Wir schätzen, dass zwischen 5,7 und 6 Prozent der Bevölkerung an behandlungsbedürftigen Ein- und Durchschlafstörungen leiden“, erläuterte Hans-Günter Weeß von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. „Vergleicht man das mit Diabetes, an der etwa 2 Prozent der Bevölkerung erkrankt sind, dann kann man durchaus von einer Volkskrankheit sprechen.“ Es gebe wissenschaftliche Hinweise, dass heutzutage weniger geschlafen werde als vor Jahrzehnten.

Schlafstörungen mit gravierenden Folgen
Schlafstörungen gehören laut dem Robert Koch-Institut (RKI) zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden in der Bevölkerung. Umfragen zufolge leide etwa ein Viertel der Erwachsenen daran, nicht alle sind behandlungsbedürftig. Bislang sind 50 Schlafstörungen definiert. Die Folgen können gravierend sein: Betroffene haben tagsüber mit chronische müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Leistungsschwäche zu kämpfen. Weitaus gefährlicher ist aber das durch die Schlafstörungen erhöhte Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, psychische Erkrankungen wie Depressionen und die Schwächung des Immunsystems.

[poll id=”4″]

Hilfe für Patienten mit Schlafstörungen
Schlafprobleme können vielfältige Ursachen haben. Diese reichen von dauerhaftem Stress über große Hitze im Schlafzimmer, zu viel Alkohol oder Nikotin, starkem Übergewicht (Adipositas) bis zu körperlichen und psychischen Krankheiten. In bundesweit rund 310 von der DGSM zertifizierten Schlaflaboren können Patienten mit Schlafstörungen behandelt werden. In vielen Fällen können Betroffene aber auch selbst einiges tun, um Schlafprobleme zu lindern. Insbesondere eine gesunde Lebensweise, bei der auf spätes Essen, Kaffee, Nikotin und Alkohol möglichst verzichtet wird, ist hier zu nennen. Da oft auch psychische Probleme, Ärger und Stress Auslöser für das Wachliegen sind, können mitunter Entspannungstechniken zum Stressabbau wie etwa Yoga oder progressive Muskelentspannung eine wirksame Hilfe sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zecken-Zeit: Nach dem Zeckenstich schnell reagieren

Studie: Entdeckter Wirkstoff lindert allergisches Asthma

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR