• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorhänge an Fenstern vollständig öffnen schützt vor Krankheiten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Warum dunkle Räume der Gesundheit schaden

Gehören Sie auch zu den Menschen, welche tagsüber häufig Ihre Jalousien oder die Vorhänge an Ihren Fenstern nicht vollständig aufziehen oder sogar komplett geschlossen lassen? Dann gefährden Sie unnötig Ihre Gesundheit und setzen sich einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten aus.

Die Wissenschaftler der University of Oregon stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass wenn Menschen tagsüber ihre Vorhänge nur teilweise öffnen, dies die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Erkrankungen erhöht. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Microbiome“.

Räume sollten Sonnenlicht reinlassen

Teilweise werden krankheitserregende Bakterien vom Sonnenlicht abgetötet. Eine dunkle Umgebung lässt diese Bakterien besser gedeihen. Deswegen warnen Forscher davor, dass es wichtig ist Fensterläden und Vorhänge während des Tages zu öffnen. Die Experten warnten auch vor fensterlosen Büros, in welchen es nur künstliches Licht gibt.

Staub kann krank machen

Viele Menschen verbringen die meiste Zeit in Gebäuden, wo eine Exposition gegenüber Staubpartikeln unvermeidlich ist. Diese Staubpartikeln tragen Bakterien mit sich, welche Menschen krank machen können, erklärt Studienautor Dr. Ashkaan Fahimipour von der University of Oregon. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie die Eigenschaften von Gebäuden, in denen wir leben und arbeiten, die Staubökosysteme beeinflussen und wie sich dies auf die Gesundheit auswirken kann.

Wie wirkten sich verschiedene Lichtstärken auf Bakterien aus?

Für die Forschungsarbeit schufen die Wissenschaftler elf identische Miniaturräume, in denen verschiedene Lichtstärken zugelassen wurden. Nach 90 Tagen gab es in den dunklen Räumen die doppelte Anzahl von sich vermehrenden Bakterien. Dies deutet darauf hin, dass dunkle Räume mit wenig oder komplett ohne Lichteinstrahlung nicht förderlich für die menschliche Gesundheit sind. Krankheitserregende Bakterien in Staubpartikeln können sich in der Dunkelheit leichter vermehren. Dies kann zu Krankheiten bei Menschen führen, welche sich in diesen Räumen aufhalten, resümieren die Forscher.

Bei Gebäuden sollten ausreichend Fenster eingebaut werden

Angesichts die Ergebnisse der aktuellen Studie hoffen die Mediziner, dass Gebäude wie beispielsweise Schulen, Büros, Krankenhäusern und Eigenheime künftig so gestaltet werden, dass die Räume einen besseren Zugang zum Tageslicht bekommen. So könnte das Risiko von Infektionen durch Staub reduziert werden, fügt der Studienautor Dr. Fahimipour hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Parasitenbefall: 15 Zentimeter Wurm lebte lange Zeit im Auge eines Mannes

Infektquelle lokalisiert: Erdbeeren aus Polen mit Hepatitis-A-Viren verseucht

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR