• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entdeckt: Vorliebe für Kaffee und Alkohol basiert auf Gefühlen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Vorliebe für bittere oder süße Getränke basiert auf Gefühlen und nicht auf Geschmack

Wenn Sie überzeugt sein sollten, dass Sie Kaffee oder Alkohol trinken, weil Sie den bitteren Geschmack der Getränke mögen, könnte dies laut den Ergebnissen einer neuen Studie nicht ganz der Realität entsprechen. Präferenzen für bittere oder süße Getränke basieren nicht auf unserem Geschmackssinn, sondern darauf, wie wir uns durch den Konsum der Getränke fühlen.

Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der Feinberg School of Medicine der Northwestern University in Chicago zeigen, dass unsere Präferenz für bittere oder süße Getränke nicht auf dem Geschmack aufbauen, sondern auf unseren Gefühlen. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Human Molecular Genetics“ publiziert.

Einige Getränke können zu Krankheiten führen

Die Forschenden suchten bei ihrer Studie nach genetischen Gründen für den Geschmack von Getränken, da ein solches Verständnis dabei helfen könnte, die Ernährung der Menschen zu verbessern. Getränke sind ein wichtiges Element unserer täglichen Aufnahme von Kalorien. Zuckerhaltige Getränke können zu Fettleibigkeit und schlechter Mundgesundheit beitragen, während Alkohol mit mehr als 200 Krankheiten in Verbindung steht und rund sechs Prozent der Todesfälle weltweit ausmacht.

Psychoaktive Komponenten in Getränken beeinflussen Vorlieben

Die Genetik, die unseren Vorlieben zugrunde liegt, hängt mit den psychoaktiven Komponenten dieser Getränke zusammen, erläutern die Autoren der Studie. Menschen mögen die Stimmung, in die sie der Konsum von Kaffee oder Alkohol versetzt. Deshalb nehmen sie solche Getränke zu sich, nicht wegen des Geschmacks. Die Forschung fand einen genetischen Marker, der diese Behauptungen bekräftigt: Menschen, die eine Variante des sogenannten FTO-Gens in sich trugen (die gleiche Variante, die zuvor mit einem geringeren Risiko für Fettleibigkeit in Verbindung gebracht wurde), bevorzugten tatsächlich zuckerhaltige Getränke.

Getränkekonsum von über 330.000 Menschen wurde untersucht

Es ist nicht genau bekannt, wie FTO mit Fettleibigkeit zusammenhängt. Das FTO-Gen spielt wahrscheinlich eine Rolle bei dem Verhalten bzw. dem eigenen Gewichtsmanagement. Bei der aktuellen Untersuchung handelt es sich um die umfassendste genomweite Assoziationsstudie zum Getränkekonsum. Die Forschenden erfassten für ihre Studie bei etwa 336.000 Personen den Konsum von süßen und bitteren Getränken. Getränke, die als bitter eingestuft wurden, umfassten Kaffee, Tee, Grapefruitsaft, Bier, Rotwein und andere alkoholische Getränke. Süße Getränke umfassten alkoholfreie Getränke und Säfte (ausgenommen Grapefruitsaft). (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fehlende Hygiene: Ein Drittel wäscht sich nach dem Toilettengang nicht die Hände

Panikattacken lassen sich so vermeiden

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR