• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Panikattacken lassen sich so vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2019
in News
Leseminuten 2 min
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout erstmals als Krankheit anerkannt. (Bild: Light Impression/fotolia.com)

Prüfungsangst? So lassen sich Panikattacken vermeiden

Innere Unruhe, Schlafstörungen, Herzklopfen: drohende Panikattacken können unser Leben oft stark einschränken. Doch es gibt Möglichkeiten vorzubeugen. Gesundheitsexperten erklären, mit welchen kleinen Tipps sich Angstattacken vermeiden lassen.

Panikattacken wegen Prüfungsangst

Für die meisten Menschen bedeuten anstehende Prüfungen Stress. Diejenigen, die unter Prüfungsangst leiden, empfinden die Situation jedoch ungleich schlimmer. Bei manchen von ihnen stellen sich sogar Panikattacken ein. Dabei lässt sich die Angst vor dem Versagen bekämpfen, wenn man einige Tipps beherzigt.

Bei Menschen mit Prüfungsangst können anstehende Prüfungen Panikattacken auslösen. Doch die Furcht vor dem Versagen lässt sich bekämpfen, wenn man einige Tipps beherzigt. (Bild: Light Impression/fotolia.com)

Klarer Zeitplan mit realistischen Schritten

„Menschen mit Prüfungsangst sollten sich frühzeitig einen klaren Zeitplan mit kleinen und realistischen Schritten machen, die nach und nach abgearbeitet werden“, erklärt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der Krankenkasse Barmer, in einer Mitteilung.

„Die Erfolgserlebnisse durch die erreichten Ziele motivieren, am nächsten Tag weiter zu lernen. So werden die Versagensängste kleiner“, sagt die Expertin.

Das Üben in Lerngruppen sei ebenfalls häufig eine Hilfe. Denn als Teil einer Gruppe könne man seinen Leistungsstand besser objektiv einschätzen und eventuell eine Prüfungssituation durch Abfragen simulieren. Im Idealfall verliere die Prüfung dadurch ihren Schrecken.

Gefährlicher Teufelskreis

Furcht vor Prüfungen könne schon Wochen im Vorfeld zu Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Herzrasen, Konzentrationsstörungen, Schwindel und Schlafstörungen führen.

Laut Jakob-Pannier sei dann eine gute Vorbereitung auf die Prüfung kaum mehr möglich. Betroffene flüchteten sich oft in andere Tätigkeiten, was die Angst noch weiter verstärke. So entstehe ein Teufelskreislauf, der bis zu Panikattacken führen könne.

Der Expertin zufolge sie dann ein Besuch beim Arzt hilfreich, um die Symptome abzuklären und wenn notwendig, anerkannte Therapieverfahren wie die Verhaltenstherapie in Anspruch zu nehmen.

Ängste abbauen

Wie es in der Mitteilung der Krankenkasse heißt, seien auch das Erlernen einer Entspannungsmethode wie Yoga oder autogenes Training oder auch Online-Trainings wie „Achtsamkeit und Entspannung“ Mittel gegen Prüfungsangst.

„Wer mit seiner Prüfungsangst nicht allein zurechtkommt, kann sich an psychologische oder allgemeine Sozialberatungsstellen wenden“, so Jakob-Pannier.

„Für Studierende haben die Universitäten in der Regel auch psychologische Beratungsstellen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Einen Sonnenbrand kennen sicherlich viele, aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn durch ein zu langes Sonnenbad ohne vernünftigen UV-Schutz kann die Haut langfristige Schäden bekommen. (Bild: vchalup/fotolia.com)

Hautkrebs-Welle: Modetrends der 70er und 80er Jahre rächt sich jetzt

Händewaschen ist eine alltägliche Angelegenheit, die für die Gesundheit außerordentlich wichtig ist. Richtig durchgeführte Händehygiene stellt einen effektiven Schutz vor Krankheiten dar. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Die meisten Menschen waschen sich die Hände falsch

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR