• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht beim Erhitzen von Küchenhelfern aus Kunststoff

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Kunststoff-Küchenutensilien können gefährlich Substanzen freisetzen
Küchenutensilien aus Kunststoff sind heutzutage weit verbreitet. Vom Pfannenwender und Kindergeschirr aus Melamin bis hin zur Silikon-Backform wird eine breites Spektrum von Kunststoff-Küchenaccessoires angeboten. Doch beim Erhitzen können diese unter Umständen gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen, warnt die Verbraucherzentrale Bayern. Nicht jeder Kunststoff vertrage heiße Temperaturen gleich gut. „Sicher sind solche Küchenutensilien nur, wenn sie richtig verwendet werden“, betonen die Verbraucherschützer.

Die Küchenaccessoires aus Kunststoff sind nicht zuletzt aufgrund ihrer praktischen Handhabung durchaus beliebt. Es besteht allerdings bei Erwärmung gegebenenfalls das Risiko einer Schadstofffreisetzung. „Bleibt ein Pfannenwender in der heißen Pfanne liegen, können unerwünschte Stoffe ins Lebensmittel übergehen“, warnt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern. Gleiches gelte, wenn Melamingeschirr in der Mikrowelle auf über 70 Grad Celsius erhitzt wird. Das Risiko sei für Verbraucherinnen und Verbraucher allerdings nur schwer einschätzbar, da die Kennzeichnung der Produkte oftmals unzureichend bleibe.

Aufklärung über die Risiken
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz hat die Verbraucherzentrale Bayern in einem neuen Video aus der Reihe „Verbraucherschutz in 100 Sekunden“ über die Risiken bei der Verwendung von Kunststoffküchenutensilien informiert. Auch wird in dem Clip erläutert, wie sich die Risiken vermeiden lassen. Zudem erklären die Verbraucherschützer in dem Video die wichtigsten Symbole auf Küchengegenständen wie „nicht für die Mikrowelle geeignet“ oder „nicht für den Geschirrspüler geeignet“. Auch werden die Temperaturangaben erklärt.

Verbesserungsbedarf bei der Kennzeichnung
Insgesamt sieht Jutta Saumweber von der bayrischen Verbraucherzentrale bei der Kennzeichnung allerdings erheblichen Verbesserungsbedarf. So habe ein Marktcheck der Verbraucherzentralen im Sommer 2015 gezeigt, „dass Angaben zur sicheren Verwendung oft fehlen oder unzureichend sind.“ Wichtige Hinweise seien oft nur auf der Verpackung oder einem Aufkleber zu finden gewesen. Diese haben Verbraucherinnen und Verbraucher während der Verwendung der Gegenstände jedoch oftmals nicht mehr im Kopf. „Die Verbraucherzentralen fordern daher von den Herstellern in Wort und Bild verständliche, deutlich lesbare und dauerhaft auf den Küchenutensilien angebrachte Sicherheitshinweise“, so die Mitteilung der Verbraucherzentrale Bayern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sportmediziner: So können Seitenstechen verhindert werden

Gefahren für Hunde: Staupe bei fünf Füchsen nachgewiesen

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR