• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kardiologie: Ab wann wird Herzrasen zur Lebensgefahr?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Herzrasen kann ganz plötzlich auftreten und mit Schwindel oder sogar kurzem Bewusstseinsverlust einhergehen. (Bild: staras/fotolia.com)

Harmloses und gefährliches Herzrasen schwer zu unterscheiden

Ein erstes Date oder die Aufregung vor einem Vorstellungsgespräch: Herzrasen kennen alle Menschen. Einen schnellen Pulsschlag haben wir auch, wenn wir Treppensteigen, Sex haben oder uns sportlich betätigen. Doch eine Tachykardie, wie Mediziner einen Pulsschlag bezeichnen, der 100 Schläge je Minute überragt, kann auch pathologisch sein. Die Deutsche Herzstiftung klärt daher auf, damit Laien wissen, wann es besser ist, zum Arzt zu gehen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Wenn das Herz schneller schlägt, sind laut Angaben der Deutschen Herzstiftung meist Aufregung oder körperliche Anstrengung die Ursache. Sollte das Herz allerdings ohne erkennbaren Grund plötzlich zu rasen beginnen, mache dies einen Arztbesuch dringend erforderlich. Zudem helfe die Checkliste der Herzstiftung bei der Suche nach der Ursache.

Herzrasen kann ganz plötzlich auftreten und mit Schwindel oder sogar kurzem Bewusstseinsverlust einhergehen. (Bild: staras/fotolia.com)

Vorhofflimmern oft Ursache für Herzrasen

Plötzliches Herzrasen ist für die Betroffenen sehr unangenehm und wird zudem oft von Schwindel, Atemnot oder Angstgefühle begleitet, berichtet die Deutsche Herzstiftung. Derartige Anfälle seien in jedem Fall ärztlich abzuklären, da gefährliche Herzkrankheiten dahinter stecken können. So erreiche beispielsweise bei Vorhofflimmern die Herzfrequenzen über 140 Schlägen pro Minute.

„Diese häufigste Form von Herzrhythmusstörungen ist zwar nicht akut gefährlich, (…) allerdings können sich in den Vorhöfen Blutgerinnsel bilden, die dann in der Folge einen Schlaganfall auslösen können“, berichtet die Deutsche Herzstiftung. Von Vorhofflimmern seien in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betroffen.

Lesen Sie zum Thema:

– Herzflimmern
– Herzrasen in der Nacht
– Herzkrankheiten in der Übersicht
– Herzstolpern

Nicht immer besteht Grund zur Sorge

Grundsätzlich ist nicht jedes Herzrasen gefährlich. Bei Anfällen, die plötzlich, ohne jeden Anlass beginnen und sich sich durch Manöver wie das Trinken eines Glases Wassers beenden lassen, stehen „die Chancen gut, dass es sich um gutartiges Herzjagen handelt“, so die Mitteilung der Deutschen Herzstiftung. Zwar könne auch diese Form der Herzrhythmusstörung für Betroffene sehr belastend sein, aber in den meisten Fällen lasse sie sich heilen.

Untersuchung durch einen Kardiologen angeraten

Menschen mit Herzrhythmusstörungen reagieren laut Angaben der Deutschen Herzstiftung oft mit großer Unsicherheit auf ihre Beschwerden. Ob diese harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können, ist für sie nur schwer einzuschätzen. „Ob Herzrhythmusstörungen harmlos, weniger harmlos oder lebensbedrohlich sind, kann nur ein Kardiologe nach ausführlicher Untersuchung des Patienten entscheiden“, betont der Herzspezialist Professor Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Patienten, die aus dem Nichts heraus Anfälle von Herzrasen erleben, sollten dies daher dringend ärztlich überprüfen lassen. (sb, fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung der Krankheit. Eine Studie, die die verschiedenen Therapien vergleichen und beurteilen sollte, wurde nun vorzeitig abgebrochen. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Prostatakrebs: Mit neuer Methode können tödliche Verläufe erkannt werden

Ein Forscherteam hat mehrere Studien ausgewertet, um herauszufinden, ob es wirklich stimmt, dass intensives Computerspielen zu Übergewicht führt. (Bild: Iryna Tiumentseva/fotolia.com)

Aggressionen: Welchen Einfluss haben Gewaltspiele am Computer?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR