• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Extraherzschlag: Kann sogenanntes Herzstolpern gefährlich werden?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Juli 2017
in News
Nach einem Herzinfarkt muss das Immunsystem schnell reagieren, um den Heilungsprozess anzuregen. Forscher haben nun herausgefunden woher die Immunantwort kommt. (Bild: hriana/fotolia.com)
Teile den Artikel

Die Form der Herzrhythmusstörungen entscheidet über das Risiko
Experten schätzen, dass etwa 50 Prozent aller Menschen schon einmal ein “Herzstolpern” bei sich bemerkt haben. Diese meist harmlosen Rhythmusstörungen werden in der Fachmedizin auch “Extrasystolen” genannt. Doch wann sind Herzrhythmusstörungen ein Zeichen für eine gefährliche Herzerkrankung? Und wann ist eine Konsultation bei einem Kardiologen sinnvoll? Diese und mehr Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Ein regelmäßiger, kräftiger Herzschlag ist die Basis eines gesunden Herzkreislaufsystems. Bei Herzrhythmusstörungen gerät die Frequenz des Herzschlages aus dem Takt und es drohen Beschwerden, die je nach Ausmaß der Herzrhythmusstörungen bis zur Ohnmacht oder schlimmstenfalls sogar dem Tode der Betroffenen reichen können.

Wenn das Herz “verrückt” spielt. (Bild: hriana/fotolia.com)

Welche Behandlung bei den unterschiedlichen Formen der Herzrhythmusstörungen tatsächlich zu empfehlen ist, warum Kalium und Magnesium für Betroffene so wichtig sind, wie man sich vor der Volkskrankheit Vorhofflimmern schützen kann und viele weitere Fragen werden in dem Ratgeber der Deutschen Herzstiftung ausführlich erörtert. Auch wenn die Betroffenen bei Herzrhythmusstörungen oftmals direkt an das Schlimmste, nämlich einen Herzinfarkt, denken, sind viele Formen heute gut therapierbar und die Patienten werden in ihrem Alltag oftmals kaum eingeschränkt. Zur Beurteilung des Risikos ist allerdings dringend eine fachärztliche Untersuchung beim Kardiologen geboten.

Leichte Abweichungen der Herzfrequenz sind normal
Insbesondere bei leichten Herzrhythmusstörungen zeigen sich häufig keine begleitende Symptome und die Betroffenen sind sich ihrer abweichenden Herzfrequenz nicht bewusst. Der Körper ist jedoch grundsätzlich auf einen regelmäßigen, kräftigen Herzschlag angewiesen. Hierbei liege die normale Herzfrequenz in Ruhe zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute, sagt Professor Thomas Meinertz, Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt am Main. Alle Abweichungen, wie zu langsame, zu schnelle oder auch unregelmäßige Herzschläge werden laut Aussage des Experten als Herzrhythmusstörung bezeichnet. Allerdings seien Unregelmäßigkeiten des Herzschlags, zum Beispiel Zusatzschläge im Rahmen von Herzstolpern, zu einem gewissen Grad normal.

Schlagartige Veränderung der Herzfrequenz bedenklich
Bei krankhaften Herzrhythmusstörungen ist laut Aussage des Experten typischerweise ein schlagartiges Umspringen des Pulses auf eine sehr hohe oder sehr niedrige Herzfrequenz festzustellen. Dies sei meist Folge von Herzkrankheiten wie einer Herzmuskelentzündung oder Einengung der Herzkranzgefäße, zitiert die „dpa“ Professor Meinertz. Als Risikofaktoren für das Auftreten von Herzrhythmusstörungen seien zum Beispiel besonders hohe psychische und körperliche Belastungen, Übergewicht, Magnesium- und Kaliummangel zu nennen. Aber auch Schlafmangel sowie der übermäßige Konsum von Kaffee, Alkohol und Nikotin können laut Aussage des Experten eine Rolle spielen.

Als mögliche Anzeichen für Herzrhythmusstörungen nennt die Deutsche Herzstiftung Symptome wie Atemnot, ein Engegefühl im Brustkorb und Schwindel. Auch fallen manche Betroffene kurzzeitig in Ohnmacht. Allerdings sei das Ausmaß der Beschwerden kein Gradmesser für die Gefährlichkeit der Herzrhythmusstörungen. So könnten auch bedrohliche Herzrhythmusstörungen von den Betroffenen lange Zeit unbeachtet bleiben, erläutert Meinertz.

Menschen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Erkrankungen, ergab jetzt eine neue Studie. Betroffene versterben auch doppelt so häufig an den Auswirkungen von Herzerkrankungen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Häufigste Form der Herzrhythmusstörungen ist laut Angaben der Deutschen Herzstiftung das Vorhofflimmern. In Deutschland seien rund zwei Millionen Menschen davon betroffen. Die Impulsgebung im Herzen ist bei diesem Beschwerdebild gestört. So werden die elektrischen Impulse vom rechten Herzvorhof nicht ordnungsgemäß weitergeleitet, sondern es „kreisen stattdessen andere elektrische Impulse in den Vorhöfen“, sagt Felix Gramley von der Heidelberger Privatklinik für Kardiologie. Dies habe unkoordinierte Erregungen der Vorhofmuskulatur zur Folge. „Dadurch ziehen sich die Vorhöfe nicht mehr regelmäßig zusammen und befördern das Blut nicht mehr aktiv in die Herzkammern“, erläutert Gramley weiter. Das Vorhofflimmern begünstige auch die Bildung von Blutgerinnseln, was für die Betroffenen ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko mit sich bringe.

Behandlung bei Vorhofflimmern
Die Behandlung bei Vorhofflimmern umfasst zur Senkung des Schlaganfall-Risikos auch die Verordnung blutverdünnender Medikamente sowie sogenannter Betablocker. Diese sollen insbesondere Patienten mit geringen Beschwerden dabei helfen, ihren Herzrhythmus zu kontrollieren und zu hohe und zu niedrige Herzfrequenzen vermeiden, zitiert die „dpa“ Felix Gramley. Bei dieser Behandlung bleibe das Vorhofflimmern als solches jedoch bestehen.

Bei ausgeprägten Beschwerden lasse sich allerdings die sogenannte elektrische Kardioversion anwenden, bei der zwei Elektroden auf dem Brustkorb unter kurzer Narkose einen gezielten Stromschlag Richtung Herz abgeben, wodurch das Vorhofflimmern zurückgesetzt werde und der normale Herzrhythmus wieder einsetze, berichtet der Experte. Bringt dies langfristig nicht den gewünschten Erfolg, besteht darüber hinaus die Option einer sogenannten Katheter-Ablation, welche eine Verödung bestimmter Stellen im Herzgewebe, die für das Vorhofflimmern verantwortlich sind, mittels Hochfrequenzstrom oder Kälte vorsieht, berichtet die „dpa“ unter Berufung auf Felix Gramley. Durch die entstehenden Narben werde verhindert, dass die Störimpulse weitergeleitet werden.

Kammerflimmern: Herzkreislaufsystem steht faktisch still
Als gefährliche Herzrhythmusstörung ist das Kammerflimmern zu bewerten, bei dem der Herzmuskel mit über 300 Schlägen pro Minute so schnell pocht, „dass er kaum Blut und Sauerstoff durch den Körper pumpen kann“, erläutert Philipp Sommer vom Herzzentrum Leipzig. Herz und Kreislauf würden in diesem Moment faktisch stillstehen. Ein plötzlicher Wegfall des Puls und Ohnmacht seien die Folgen. „Schon innerhalb von zehn Minuten sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um mehr als 50 Prozent, und das Risiko einer Hirnschädigung steigt aufgrund des Sauerstoffmangels drastisch an“, wird Sommer von der „dpa“ zitiert. In diesem Fall seien die Betroffenen auf sofortige Hilfe angewiesen. Auch Passanten müssten umgehend reagieren, die Atmung prüfen und gegebenenfalls eine Herzdruckmassage beginnen, mahnt der Experte. Diese helfe den Blutfluss ein wenig aufrecht zu erhalten.

Das Kammerflimmern kann am Ende jedoch nur durch einen Defibrillator unterbrochen werden. Dessen Stromstoß bringe das Herz kurz zum Stillstand, „damit es anschließend wieder seinen normalen Rhythmus findet“, so Sommer. Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) finden sich heutzutage in vielen öffentlichen Einrichtungen und können in einem solchen Fall Leben retten. Sie sind auch von Laien problemlos anwendbar.

Zeigen die Erste Hilfe Maßnahmen Erfolg und die Patienten überleben das akute Kammerflimmern bedarf es laut Angaben der Deutschen Herzstiftung im Anschluss einer Folgebehandlung, bei der Betroffenen meist ein kleiner Defibrillator implantiert wird. Dieser analysiere automatisch jeden Herzschlag und bei erneutem Kammerflimmern werden innerhalb weniger Sekunden Elektroschocks abgeben. „Wenn die Patienten wach sind, empfinden sie das zwar als schmerzhaft, es rettet aber ihr Leben“, betonte Philipp Sommer. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Raucher haben ein erhöhtes Risiko für eine Entzündung der Stimmbänder. (Bild: schankz/fotolia.com)

Trotz Schutzmaßnahmen: Jährlich sieben Millionen Todesopfer durchs Rauchen

Demenzerkrankungen gehören zu den folgenschwersten Erkrankungen im Alter. Deutsche Forscher berichten nun, dass die Zahl der Demenz-Neuerkrankungen – zumindest in manchen Industrienationen – zurückgeht. (Bild: Ocskay Mark/fotolia.com)

Regelmäßige Interaktion mit Demenzpatienten steigert deutlich deren Lebensqualität

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR