• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Warme Badeseen: Hitze für Menschen und Fische ein Gesundheitsrisiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. August 2018
in News
Junge springt in einen See
In den USA hat sich ein Mann in einem natürlichen Erlebnisbad eine tödliche Infektion zugezogen. Er starb an einer Amöbe. (Bild: mmphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Der Baggersee steht hoch im Kurs – hohe Temperaturen stressen Menschen und Fische

Bei der schweißtreibenden Hitzewelle gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in einem Badesee abzukühlen. Allerdings sorgen die extremen Temperaturen häufig für eine relativ hohe Wassertemperatur. Das beeinträchtigt nicht nur die Erfrischung für uns Menschen, sondern macht auch den Fischen zu schaffen.

Erfrischung im Badesee

Um bei der aktuellen Hitze cool zu bleiben, bietet es sich an, den nächstgelegenen Badesee aufzusuchen. Doch mancherorts sind die Baggerseen und andere Binnengewässer aufgrund der hohen Temperaturen so warm, dass sie kaum noch Erfrischung bringen. Und selbst Wassertemperaturen, die wir als angenehm empfinden, können für Fische tödlich enden, weil mit steigenden Temperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser abnimmt. Darauf weist das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in einer Mitteilung hin.

Zwar gibt es im Sommer kaum etwas Schöneres, als sich im Badesee zu erfrischen, doch die hohen Wassertemperaturen sorgen manchmal kaum für Abkühlung. Für Fische hat die Hitze aber wesentlich dramatischere Auswirkungen. (Bild: mmphoto/fotolia.com)

Binnengewässer für die Erholung wichtiger als das Meer

In der Natur kann sich der Mensch am besten erholen. Vor allem das Wasser übt eine starke Anziehung auf uns aus. Dies gilt auch für Seen und Flüsse.

Laut IGB zeigte eine Umfrage, die gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) durchgeführt wurde, dass sich zwei Drittel der Deutschen mindestens einmal im Jahr an einem Binnengewässer aufhalten, um zu joggen oder spazieren zu gehen.

Rund die Hälfte schwimmt oder badet regelmäßig in einem See oder Fluss oder nutzt das Ufer zum Sonnenbaden.

„Und rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hält sich an Gewässern auf, um sich an den Tieren und Pflanzen zu erfreuen“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom IGB und der HU einen Grund für die Bedeutung von Binnengewässern für die Erholung des Menschen.

Nach einer aktuellen Befragung in Niedersachsen von der Technischen Universität Berlin (TU) sind Binnengewässer für die Naherholung insgesamt sogar bedeutsamer als das Meer.

Über die Freizeitbedeutung von kleineren Baggerseen ist jedoch wenig bekannt. Das ändert sich nun durch die Forschungsarbeiten im Projekt BAGGERSEE, das von WissenschaftlerInnen von IGB, HU, TU und dem Anglerverband Niedersachsen bearbeitet wird.

Erste Ergebnisse zeigen, wie weitverbreitet der Gewässertyp Baggersee ist. Flächenmäßig sind rund 70 Prozent aller Seen in Niedersachsen Abgrabungsgewässer beziehungsweise Baggerseen. Allein in Niedersachsen befinden sich über 30.000 künstliche Standgewässer.

„Baggerseen haben alleine aufgrund ihrer weiten Verbreitung eine große soziale Bedeutung für die Naherholung“, so BAGGERSEE-Koordinator Prof. Dr. Robert Arlinghaus.

Naherholungswert von Baggerseen optimieren

Allerdings gibt es bei der aktuellen Rekordhitze auch Verlierer am Baggersee:

In Gewässern, die stark von landwirtschaftlichen und sonstigen Nährstoffeinträgen belastet sind, kann es zu hohen Algenmengen kommen. Diese machen den Aufenthalt im Wasser für Menschen mitunter zum gefährlichen Badespaß, da Hautreaktionen drohen.

Für Fische und andere Wasserbewohner können die hohen Algenmengen, die dazu führen, dass der Sauerstoff im Wasser weniger wird, lebensbedrohlich werden.

Das Projekt BAGGERSEE will nun die biologische Vielfalt – und somit auch den gepriesenen Naherholungswert – von Baggerseen optimieren.

So soll beispielsweise durch das Einbringen von Totholz und die Schaffung von Flachwasserzonen in den steil abfallenden Baggerseen das Aufkommen von Fischen, Amphibien und Libellen gesteigert werden.

Auch der Mensch profitiert von einer guten Strukturvielfalt am Gewässer und davon, die Baggerseen naturnah zu entwickeln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ausreichende Bewegung ist gut für unsere Gesundheit. Forscher fanden jetzt heraus, dass Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sich dringen mehr bewegen sollten. So verbessern sie ihre Gesundheit und sparen Kosten für das Gesundheitswesen. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Ausreichende Bewegung und sportliche Aktivität schützt uns vor Altersleiden

Blutdrucksenkende Betablocker können sich positiv auf die Rückbildung von Blutschwämmen auswirken. (Bild: Zerbor/Fotolia.com)

Bluthochdruck: Updates zum Valsartan-Rückruf - Was Patienten wissen müssen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR