• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sport: Sportsucht wird manchmal lebensgefährlich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Sportsucht gefährdet Körper und Psyche – So erkennt man Warnzeichen
Regelmäßige Bewegung ist gesund. Doch zu viel Sport kann zum Problem werden. Menschen, die extrem trainieren und dabei nicht mehr auf ihre Gesundheit und ihr Umfeld achten, können schnell in eine Abhängigkeit geraten. Zeigen sich Anzeichen dafür, sollte unbedingt reagiert werden.

Sport kann süchtig machen
Die meisten Experten sind sich darüber einig, dass Sport der Gesundheit dient. Regelmäßige Bewegung kann unter anderem dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt zu mindern. Außerdem leiden Sportler seltener an Übergewicht oder Adipositas. Doch wie in vielen Lebensbereichen kommt es auch hier auf das richtige Maß an. Zu viel Sport kann der Gesundheit schaden. Und in manchen Fällen kann er sogar regelrecht süchtig machen.

Warnsignale für eine Sportsucht
Auch Sport kann zur gefährlichen Sucht werden. Dies kann ein Problem für Körper und Seele sein. Es ist aber gar nicht so leicht, eine solche Sportsucht zu erkennen. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, nennt die Zeitschrift „Psychologie heute“ in der aktuellen Ausgabe (06/2016) einige Warnsignale. Betroffen ist man demnach möglicherweise, wenn man Sportarten wie Radfahren gar nicht als Sport zählt, sich in mehreren Fitnessstudios anmeldet, um jederzeit trainieren zu können oder für den Sport sein soziales Umfeld vernachlässigt.

Betroffene haben Entzugserscheinungen
Den Experten zufolge gilt Gleiches, wenn man Entzugserscheinungen bekommt, wenn man mal nicht trainieren kann, oder seinem Umfeld nicht erzählt, dass man so viel Sport treibt. Als Anzeichen für eine Sucht gilt auch, Warnzeichen des Körpers wie Schmerzen, Erschöpfung, Fieber oder Stressfrakturen zu ignorieren. Alarmsignale sollten grundsätzlich ernst genommen werden. Betroffene sollten sich Unterstützung suchen – in vielen Fällen hilft eine Psychotherapie. Professor Jens Kleinert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln erklärte in einer älteren Meldung der dpa: „Es ist eine schlimme Erkrankung, auch wenn sie sehr selten ist.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebsarzneien: Mediziner testen Spritze zur Pädophilie-Prävention

Erhöhte Lebenserwartung: Vegetarier leben fast vier Jahre länger

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR