• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Naturmediziner: Warum Heublumen gesund machen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Heublumen- wohlriechend und gesundheitsfördernd. Bild: © Wirths PR

Heublumen- Anwendung in der Naturmedizin
Um „Heu zu machen“ mäht man eine Wiese. Ist es eine ungedüngte, kräuter- und blumenreiche Berg- oder Magerwiese, liefert sie die beste Qualität für Heublumen. Der Name ist ein Sammelbegriff und bezeichnet ein Gemisch getrockneter Blüten, Samen, Früchte und kleinerer Blatt- bzw. Stängelstücke verschiedener Wiesenpflanzen – hauptsächlich von Süßgräsern wie Quecke, Trespe, Fuchsschwanz, Lolch, Schwingel, Liesch-, Knäuel- und Ruchgras. Daneben finden sich verschiedene Kleearten und andere blühende Wiesenblumen.

Heublumen- wohlriechend und gesundheitsfördernd. Bild: © Wirths PR

Heublumenblüten werden ausschließlich äußerlich und stets warm (ca. 42 °C) in Form von aufgelegten Heublumensäcken oder als Heublumenbad angewendet. Über die Haut aufgenommene Inhaltsstoffe wie Cumarine, Furanocumarine, Flavonoide, ätherische Öle und Gerbstoffe wirken leicht gewebereizend und damit durchblutungsfördernd. Sie aktivieren den Gewebestoffwechsel, verbessern die Elastizität des Bindegewebes und wirken schmerzlindernd.

Sebastian Kneipp, ein wahrer Verfechter des „Heusacks“, empfahl sie bei rheumatischen Erkrankungen und Gelenkverschleiß (Arthrose), außerdem zur Beruhigung und Entspannung bei Muskelschmerzen (Myalgien).

In der Volksmedizin werden Heublumen zur Stärkung der Abwehrkräfte bei Erkältungen, zur Behandlung von grippalen Infekten und Fieber, bei Hautleiden, Wechseljahresbeschwerden und Nieren- und Blasenerkrankungen verwendet.

Auch heute noch raten Hebammen vor allem Erstgebärenden zur Geburtserleichterung ab der 38. Schwangerschaftswoche Sitzdampfbäder mit Heublumenblüten durchzuführen, um die Muskulatur des Beckenbodens zu lockern und weicher zu machen.

Obwohl Heublumen vielseitig einsetzbar sind, sollten sie auf keinen Fall bei akuten Rheumaschüben, offenen Wunden oder akuten Entzündungen angewendet werden. Abzuraten ist auch bei einer bekannten Gräserpollenallergie.

Für die Schulmedizin sind Heublumen von geringem Interesse, da die unterschiedliche Zusammensetzung im Hinblick auf Vielfalt und Anteil der einzelnen Arten je nach Wiesenstandort und Zeitpunkt bzw. Häufigkeit der Mahd keine eindeutige pharmazeutische Aussage zulässt. Dennoch erfährt der heiße Heublumensack eine gewisse Anerkennung als Wärmeträger bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wobei die heilende Wirkung eher auf die gleichmäßige Wärmeabgabe zurückgeführt wird.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Süßstoffe stehen schon länger in der Kritik. Experten berichten nun, dass beim Erhitzen von Lebensmitteln, die das Süßungsmittel Sucralose enthalten, gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen können. (Bild: Monika Wisniewska/fotolia.com)

Zum Abnehmen ungeeignet: Künstliche Süßstoffe fördern Gewichtszunahme

Zwei Mettbrötchenhälften auf einem Tisch

Rohes Mett potenziell tödlich? Häufigster Auslöser von Hepatitis E Infektion

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR