• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturmediziner: Warum Heublumen gesund machen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Heublumen- Anwendung in der Naturmedizin
Um „Heu zu machen“ mäht man eine Wiese. Ist es eine ungedüngte, kräuter- und blumenreiche Berg- oder Magerwiese, liefert sie die beste Qualität für Heublumen. Der Name ist ein Sammelbegriff und bezeichnet ein Gemisch getrockneter Blüten, Samen, Früchte und kleinerer Blatt- bzw. Stängelstücke verschiedener Wiesenpflanzen – hauptsächlich von Süßgräsern wie Quecke, Trespe, Fuchsschwanz, Lolch, Schwingel, Liesch-, Knäuel- und Ruchgras. Daneben finden sich verschiedene Kleearten und andere blühende Wiesenblumen.

Heublumenblüten werden ausschließlich äußerlich und stets warm (ca. 42 °C) in Form von aufgelegten Heublumensäcken oder als Heublumenbad angewendet. Über die Haut aufgenommene Inhaltsstoffe wie Cumarine, Furanocumarine, Flavonoide, ätherische Öle und Gerbstoffe wirken leicht gewebereizend und damit durchblutungsfördernd. Sie aktivieren den Gewebestoffwechsel, verbessern die Elastizität des Bindegewebes und wirken schmerzlindernd.

Sebastian Kneipp, ein wahrer Verfechter des „Heusacks“, empfahl sie bei rheumatischen Erkrankungen und Gelenkverschleiß (Arthrose), außerdem zur Beruhigung und Entspannung bei Muskelschmerzen (Myalgien).

In der Volksmedizin werden Heublumen zur Stärkung der Abwehrkräfte bei Erkältungen, zur Behandlung von grippalen Infekten und Fieber, bei Hautleiden, Wechseljahresbeschwerden und Nieren- und Blasenerkrankungen verwendet.

Auch heute noch raten Hebammen vor allem Erstgebärenden zur Geburtserleichterung ab der 38. Schwangerschaftswoche Sitzdampfbäder mit Heublumenblüten durchzuführen, um die Muskulatur des Beckenbodens zu lockern und weicher zu machen.

Obwohl Heublumen vielseitig einsetzbar sind, sollten sie auf keinen Fall bei akuten Rheumaschüben, offenen Wunden oder akuten Entzündungen angewendet werden. Abzuraten ist auch bei einer bekannten Gräserpollenallergie.

Für die Schulmedizin sind Heublumen von geringem Interesse, da die unterschiedliche Zusammensetzung im Hinblick auf Vielfalt und Anteil der einzelnen Arten je nach Wiesenstandort und Zeitpunkt bzw. Häufigkeit der Mahd keine eindeutige pharmazeutische Aussage zulässt. Dennoch erfährt der heiße Heublumensack eine gewisse Anerkennung als Wärmeträger bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wobei die heilende Wirkung eher auf die gleichmäßige Wärmeabgabe zurückgeführt wird.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zum Abnehmen ungeeignet: Künstliche Süßstoffe fördern Gewichtszunahme

Rohes Mett potenziell tödlich? Häufigster Auslöser von Hepatitis E Infektion

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR